Pandemie-bedingter „Patientenstau“

Sony hofft auf gesteigerte Techniknachfrage

Drei Jahre wird es nach Meinung einiger Chirurgen und Onkologen dauern, bis pandemiebedingt aufgeschobene Leistungen ihres Metiers abgearbeitet sind.

Veröffentlicht:

Weybridge. Nach Ansicht von Onkologen und Chirurgen hat die Corona-Pandemie einen wenigstens dreijährigen „Patientenstau“ bewirkt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des britischen Marktforschers Censuswide im Auftrag des Medtech-Anbieters Sony Professional Solutions Europe.

Befragt wurden jeweils 300 Onkologen und 300 Chirurgen, die in sechs europäischen Ländern praktizieren (UK, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Polen); die Erhebung fand Mitte bis Ende Dezember vorigen Jahres statt.

Psychische Gesundheit durch Pandemie beeinträchtigt

Demnach erwartet jeder fünfte der befragten Fachärzte sogar, dass der Abbau aufgeschobener Diagnose- und Behandlungsanforderungen noch länger dauern kann, „nämlich vier bis sechs Jahre“, wie es heißt.

Über ein Drittel der Befragten gaben zu Protokoll, aufgrund der pandemieschen Lage und den damit verbundenen Herausforderungen im medizinischen Arbeitsalltag an Burn-out zu leiden. Fast alle (98 Prozent) gaben an, dass ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch die Pandemie beeinträchtigt worden seien.

Rund die Hälfte (52 Prozent) der befragten Onkologen sagten, die Krebschirurgie sei noch stärker von der Pandemie eingeschränkt worden als Chemo- oder Strahlentherapien.

Gesundheitseinrichtungen können den Patientenrückstau schneller verringern, wenn sie moderne Technik einsetzen.

Ludger Philippsen, Sony Head of Healthcare Solutions Europe

Von dem gesteigerten Nachholbedarf verspricht sich Sony nicht zuletzt auch einen gewissen Schub für die eigene Produktpalette. „Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen können den aktuellen Patientenrückstau schneller verringern, wenn sie moderne Technik einsetzen“, verspricht Europa-Leiter Ludger Philippsen.

Der sich deshalb auch über 97 Prozent der Befragten freuen dürfte, die ankreuzten, dass Technologie ihrer Meinung nach „eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des pandemiebedingten Patientenstaus spielen kann“. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter