Neue GOÄ

Spahn ermutigt Verhandler

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Ärzten und PKV empfohlen, die Verhandlungen über die neue GOÄ zügig fortzusetzen. Das hat der Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vorsitzende des GOÄ-Ausschusses der BÄK Dr. Klaus Reinhardt jetzt wissen lassen.

Die Erwartung: Ein Verhandlungsergebnis könnte Wirkung auf die im Koalitionsvertrag vorgesehene wissenschaftliche Kommission zeigen. Sie soll Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Vergütungssystems erarbeiten. Dem Vernehmen nach soll die Benennung der Kommissionsmitglieder noch in dieser Woche erfolgen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?