Hygienekosten

SpiFa: An Protestaktion beteiligen sich rund ein Drittel der Fachärzte

Die Fachärzte haben ihre Hygienekosten-Protestaktion entschärft: Davon, den Patienten eine Deckungszusage Ihrer Kasse für die Medizinprodukte-Aufbereitung abzuverlangen, ist inzwischen keine Rede mehr.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Berlin. Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ hat der SpiFa (Spitzenverband Fachärzte Deutschlands) aktuelle Details seiner Protestaktion mitgeteilt, mit der erreicht werden soll, dass sich die Krankenkassen angemessener an den Hygienekosten in Facharztpraxen beteiligen.

Wie berichtet, hatte der SpiFA zu Wochenbeginn eine Verlängerung der Aktion angekündigt und im Zuge dessen auch von Stellenabbau in Facharztpraxen gesprochen, sollten die Kassen weiterhin kein Entgegenkommen in Sachen Hygieneaufwand zeigen. Nach der jüngsten Sitzung des Steuerungsgremiums der Kampagne am Dienstagabend ließ ein Verbandssprecher wissen, dass die Aktion hauptsächlich in Praxen „ambulant-operativer Fachrichtungen“ stattfinde. Darüber hinaus aber auch bei Gynäkologen „oder Fachrichtungen, die bildgebende Verfahren einsetzen“. Nach Schätzungen der SpiFa-Mitgliedsverbände liege die Beteiligung derzeit bei „etwa einem Drittel aller Mitglieder“.

Patientenschreiben an den Spitzenverband

Aber: Das zunächst angekündigte Vorhaben, von den Patienten eine Kostendeckungszusage ihrer Kasse für die Medizinprodukte-Aufbereitung einzufordern, ist abgeblasen. Stattdessen würden nun Fachärztinnen und Fachärzte die Patienten über die Problematik aus ihrer Sicht informieren und um Unterzeichnung eines Schreibens an den GKV-Spitzenverband bitten.

In dem Musterbrief, der der Redaktion vorliegt, bekunden die Unterzeichner unter anderem Unverständnis darüber, „warum Sie als Spitzenverband und mit Ihnen meine Krankenkasse keine Notwendigkeit sehen, durch die Bereitstellung der erforderlichen Finanzmittel den hohen medizinisch-hygienischen Standard zu erhalten und die zunehmend steigenden Hygieneanforderungen auf meine Ärztin/meinen Arzt abwälzen.“

Angaben, welche Leistungen bereits aus Protest reduziert wurden und in welchem Umfang, ließen sich wegen der fachgruppenübergreifenden Anlage der Kampagne nicht machen, so der SpiFa-Sprecher weiter. Nur soviel: In den teilnehmenden Praxen würden insbesondere „aufschiebbare Termine für Leistungen nicht vergeben.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?