Springer Fachverlage mit neuem Eigentümer

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der Verkauf von Springer Science+Business Media S.A. durch die früheren Eigentümer Cinven und Candover an die Finanzinvestoren EQT und GIC ist jetzt abgeschlossen. Die zuständigen Wettbewerbsbehörden in Europa und den USA haben den Eigentümerwechsel genehmigt.

Springer hat eine Kapitalerhöhung von ca. 450 Millionen Euro erhalten. Darüber hinaus wird die Verlagsgruppe von den führenden Konsortialbanken Goldman Sachs International, Barclays Capital, Unicredit Bank AG und Deutsche Bank AG mit einer neuen Kreditfinanzierung über 1,2 Milliarden Euro sowie Mezzaninekapital in Höhe von 454 Millionen Euro ausgestattet.

Zur Fachverlagsgruppe gehört auch die Gruppe Springer Medizin mit der "Ärzte Zeitung". Springer könne sich nun wieder voll auf das "Verlegen erstklassiger Bücher und Fachzeitschriften" konzentrieren, sagte CEO Derk Haank. Er freue sich, mit EQT und GIC die "Strategie des elektronischen Publizierens weiter zu entwickeln". Der Verkauf gebe Springer mehr finanzielle Flexibilität.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken