Unfallchirurgie

Standards im Schockraum retten Leben

Schwerverletzte überleben heute sehr viel häufiger einen Unfall. Dies verdanken sie vor allem einer besseren Notfallversorgung in den Kliniken.

Veröffentlicht:
Immer mehr Unfallopfer überleben in den vergangenen Jahren.

Immer mehr Unfallopfer überleben in den vergangenen Jahren.

© Mathias Ernert

BERLIN. "Die Sterberate von schwerverletzten Unfallopfern ist in den vergangenen Jahren um die Hälfte gesunken und liegt heute bei unter zehn Prozent," sagte Professor Bertil Bouillon auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie heute in Berlin.

Der Erfolg sei vor allem auf eine bessere Erstversorgung im Krankenhaus zurückzuführen. Die DGU hat 2006 begonnen, sogenannte Traumanetzwerke aufzubauen. Heute sind 625 Kliniken in 47 Traumanetzwerken zusammengeschlossen und decken etwa 95 Prozent der Fläche in der Bundesrepublik ab.

So soll gesichert werden, dass jeder der rund 35.000 Unfallopfer binnen 30 Minuten in ein Krankenhaus eingeliefert werden kann.

"Etwa 60 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen sind an der Versorgung in den ersten 24 Stunden nach einem Unfall beteiligt. Festgelegte und trainierte Abläufe sowie eine gute Teamarbeit im Schockraum sind zentral, um, das Leben der Schwerverletzten zu retten", sagte Bouillon, der auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist.

Bouillon verwies auf eine Studie des Uniklinikums Essen. Unfallchirurgen haben darin die Daten von rund 1000 Polytrauma-Patienten aus den Jahren 2002 bis 2011 ausgewertet. Deren Sterberate sank demnach nahezu um die Hälfte, nach dem im Klinikum die "S3-Leitline zur Behandlung von Polytrauma-Patienten" eingeführt worden war.

Hinweise zu Schockraum-Trauma

Die Leitlinie gibt Hinweise, wie sich das Schockraum-Team zusammensetzen sollte, sie beschreibt die Größe und Lage der Räume und auch welche Untersuchungen und Behandlungen erfolgen sollten.

Um die Zahl der Unfälle zu mindern, hat die DGU jetzt das Präventionsprogramm "P.A.R.T.Y." (Prävention von durch Alkohol und risikoreichem Verhalten verursachte Traumata bei Jugendlichen) gestartet.

15- bis 18-Jährige verbringen einen Tag in einer Unfallklinik und lernen so die Stationen eines Schwerverletzten kennen.

"Wir wollen nicht mit erhobenem Zeigefinger mahnen, sondern ihnen die Realität zeigen", sagte Bouillon. Einer, der sich dabei engagiert, ist David Behre. Der Leistungssportler verlor 2007 nach einem Zugunglück beide Beine und lag elf Wochen lang in einer Klinik.

Danach kämpfte er sich zurück ins Leben und gehört heute zu den besten Leichtathleten mit Behinderung. Seine Prothesen ziehe er mittlerweile so an "wie andere ihre Socken", sagt er.

Im Rahmen des Präventionsprogramms erzählt David Behre, welche gravierenden Folgen ein Unfall haben kann. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung