Kommentar – Fernbehandlung

Stilblüten des Föderalismus

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Manchmal treibt der Föderalismus seltsame Blüten, auch innerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung. Auf der einen Seite wird das Fernbehandlungs-Projekt DocDirekt der KV Baden-Württemberg vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung als Leuchtturm-Projekt ausgezeichnet.

Patienten können dort, auch ohne den Arzt zu kennen, in Videokonferenzen ihre Beschwerden schildern, und der Arzt entscheidet über die notwendige Weiterbehandlung. Auf der anderen Seite wird das, was im Südwesten und in etlichen anderen Bundesländern möglich ist, in anderen Flächenländern wie Mecklenburg-Vorpommern von Ärztevertretern verzögert.

Das Recht dazu haben die Ärztekammern. Der Politik haben sie damit aber eine offene Flanke geboten. Die Landesregierung macht im Nordosten jetzt Druck. Ein Grund, für die Ärztekammer, jetzt schleunigst die Berufsordnung zu ändern? Nein, die Selbstverwaltung muss hier das Heft des Handelns in der Hand behalten.

Es gibt aber genug andere Gründe, endlich in die Puschen zu kommen: So werden Patienten sich andere Wege suchen, wenn sie vor Ort von innovativen Versorgungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden. Große Telemedizin-Anbieter reiben sich schon die Hände.

Lesen Sie dazu auch: Fernbehandlung: Schweriner Landtag stimmt für alleinige Telemedizin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?