Brandenburg

Strukturwandel: Klinikum Neuruppin schließt zwei Fachabteilungen

Die HNO-Klinik und die für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie werden am Klinikum Neuruppin geschlossen. Ist die fehlende Finanzierung durch den Bund verantwortlich?

Veröffentlicht:
Die zentrale Aufnahme des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg: Zwei Fachabteilungen werden jetzt geschlossen – bis Ende Februar läuft die Versorgung bereits aufgenommener Patienten noch weiter, dann ist endgültig Schluss.

Die zentrale Aufnahme des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg: Zwei Fachabteilungen werden jetzt geschlossen – bis Ende Februar läuft die Versorgung bereits aufgenommener Patienten noch weiter, dann ist endgültig Schluss.

© Carsten Koall/dpa/picture alliance

Neuruppin. Im Nordwesten Brandenburgs schließt das angeschlagene Klinikum in Neuruppin im neuen Jahr zwei Fachabteilungen. Ab sofort werden in diesen Kliniken keine Patienten mehr stationär aufgenommen, wie eine Sprecherin der verantwortlichen Pro Klinik Holding GmbH vor dem Jahreswechsel sagte. Aufgegeben werden die Kliniken für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und für Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen.

Das Klinikum steckt mit Millionen-Verlusten in einer finanziellen Notlage und beklagt eine unzureichende Finanzierung der Krankenhäuser durch den Bund.

Die Behandlung von Patienten, die bereits stationär aufgenommen wurden, werde bis Ende Februar abgeschlossen, teilte die Sprecherin mit. Andernfalls werden Patienten in ein anderes Krankenhaus verlegt. Ambulante Eingriffe erfolgten auch noch bis zum 29. Februar. Die Beschäftigten erhielten Angebote, im Unternehmen weiter tätig zu sein, hieß es.

Brief an Karl Lauterbach

Der Landrat des Kreises Ostprignitz-Ruppin, weitere Kommunalpolitiker und die Klinik-Geschäftsführung richteten sich mit einem Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Sie forderten ihn kurz vor Weihnachten zu sofortigem Handeln auf, um eine existenzsichernde Finanzierung für Schwerpunktkrankenhäuser auf den Weg zu bringen. Die Unterzeichner erwarteten von Lauterbach bis Mitte Januar eine Antwort auf ihr Schreiben, hieß es.

„Durch den kompletten Wegfall dieser medizinischen Leistungen verschwindet in diesen Bereichen auch eine notwendige und ausreichende ambulante sowie stationäre ärztliche Versorgung in einem Gebiet, das doppelt so groß ist wie das Saarland“, beklagte der Landkreis die Schließungen. Für Patienten könnten gesundheitliche Risiken entstehen. In beiden betroffenen Kliniken wurden nach Angaben des Landkreises zuletzt jährlich insgesamt 862 Patienten stationär und 2670 ambulant betreut.

Demonstration für Erhalt der Abteilungen

Kurz vor Weihnachten demonstrierten nach Angaben des Ärztenetzwerkes Medifair in der Region auch einige hundert Menschen für den Erhalt der Abteilungen. Zudem gibt es eine Online-Petition.

In Brandenburg ist die Lage nicht nur in Neuruppin problematisch: Das Elbe-Elster-Klinikum mit drei Standorten will die stationäre Versorgung ab Juni 2024 wegen finanzieller Schieflage weitgehend auf zwei Standorte bündeln.

Im vergangenen Jahr hatte das Krankenhaus Spremberg im Landkreis Spree-Neiße eine Planinsolvenz als Schutzschirmverfahren beantragt und einen Sanierungsplan aufgestellt. Es wird jetzt in anderer Form weitergeführt. Das Gesundheitsministerium richtete angesichts der wirtschaftlichen Notlage von Krankenhäusern eine Projektgruppe ein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?