Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Unbehandelte Kontrollgruppen, voreingenommene Teilnehmer – Forscher sehen große Mängel in Studien zu digitalen Gesundheitsanwendungen. Sie fordern mehr Verantwortung im Umgang mit Beitragsgeldern.

Veröffentlicht:
Sind DiGA wirklich sinnvoll? Zumindest Zulassungsstudien sind häufig fehlerbehaftet.

Sind DiGA wirklich sinnvoll? Zumindest Zulassungsstudien sind häufig fehlerbehaftet.

© nito / stock.adobe.com

Erlangen. Von Rückenschmerzen bis Rauchentwöhnung - digitale Apps auf Rezept sollen zur Gesundheit beitragen. Einer neuen Untersuchung zufolge sind jedoch die Studien, die vor der Zulassung zu deren Wirksamkeit durchgeführt wurden, häufig mangelhaft. Das teilte die Universität Erlangen-Nürnberg am Freitag mit.

Demnach gab es bei vielen der Studien keine sogenannte Verblindung, da die Teilnehmer wussten, in welcher der Behandlungsgruppen sie sind. Dies könne das Forschungsergebnis beeinflussen, heißt es. Die Verblindung bei Studien dient dazu, Voreingenommenheit und Erwartungshaltungen auszuschließen, die das Ergebnis beeinflussen können.

Außerdem seien die Personen in den Kontrollgruppen oft gar nicht behandelt worden, so die Mitteilung weiter. Durch Kontrollgruppen sollen normalerweise die Auswirkungen von neuen Behandlungsmethoden mit bestehenden Behandlungen verglichen und die Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Darüber hinaus seien die Studienteilnehmer teils nicht repräsentativ ausgewählt worden, da es viele digital affine Personen in den Gruppen gegeben habe. Weitere Gründe für wissenschaftliche Mängel seien unter anderem hohe Studienabbruchraten und eine fehlende Transparenz durch unveröffentlichte Studienprotokolle.

Finanzierung durch gesetzlich Versicherte

„Studienergebnisse könnten also verzerrt sein, das heißt die Ergebnisse spiegeln möglicherweise nicht die tatsächliche Wirksamkeit wider“, sagte Nikolas Dietzel, Erstautor der Studie. Da die Apps, die auch als „digitale Gesundheitsanwendungen“ (DiGA) bezeichnet werden, von den gesetzlich versicherten Beitragszahlern finanziert würden, gebe es eine besondere Verantwortung dafür, dass die Zulassungsstudien ohne Verzerrungen abliefen.

„Wenn sich Studienergebnisse nicht verallgemeinern lassen, muss die in der Studie gemessene Wirksamkeit der DiGA ernsthaft in Frage gestellt werden“, sagte Co-Autor Peter Kolominsky-Rabas. Studien, die die Kosten im Verhältnis zur Wirksamkeit der Apps untersuchten, seien bisher selten und kämen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

„Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die Solidargemeinschaft der Beitragszahler viel Geld für die mangelnde Wirksamkeit von digitalen Gesundheitsanwendungen ausgeben sollte“, so Kolominsky-Rabas.

Bilanz der Krankenkassen

Die Krankenkassen hatten Anfang April eine kritische Bilanz nach mehr als vier Jahren gezogen, in denen es die Apps auf Rezept gibt. Viele der digitalen Helfer erfüllten die Erwartungen auf eine bessere Gesundheitsversorgung nicht, hieß es.

Zudem seien viele von ihnen stark überteuert. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung wies die Vorwürfe zurück. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö