Nordrhein-Westfalen

Tod eines COVID-19-Patienten: Arzt bestreitet tödliche Injektion

Ein Mediziner der Essener Uniklinik muss sich derzeit wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Er soll einem an Corona erkrankten Mann eine überhöhte Dosis Kaliumchlorid verabreicht und damit seinen Tod verursacht haben.

Veröffentlicht:
Haupteingang der Uniklinik Essen. Ein Oberarzt der Klinik soll einem todkranken Corona-Patienten in dessen letzter Lebensphase Medikamente verabreicht haben, die zum sofortigen Tod führten.

Haupteingang der Uniklinik Essen. Ein Oberarzt der Klinik soll einem todkranken Corona-Patienten in dessen letzter Lebensphase Medikamente verabreicht haben, die zum sofortigen Tod führten.

© Marcel Kusch/picture alliance

Essen. Es war ein Krankenpfleger, der Alarm geschlagen hat: Im vergangenen November soll ein Arzt der Uniklinik Essen einem COVID-19-Patienten eine überdosierte und damit tödliche Kaliumchlorid-Injektion verabreicht haben, obwohl es noch Hoffnung gegeben habe. Seit Dienstag muss sich der Mediziner in Essen vor Gericht verantworten. Die Anklage lautet auf Totschlag.

Rund neun Monate befindet sich der 45 Jahre alte Arzt bereits in Untersuchungshaft. Der Vorwurf wird von ihm bestritten. Er will erreichen, dass er „rehabilitiert wird und seine Reputation wieder hergestellt wird“, heißt es in einer Erklärung, die von Verteidiger Harald Wostry zum Prozessauftakt verlesen wurde.

Der später Verstorbene war Ende vergangenen Jahres vom niederländischen Venlo auf die Intensivstation nach Essen verlegt worden. Vor seinem Tod soll die Ehefrau über die angeblich aussichtslose Situation informiert worden sein. „Ihr wurde suggeriert, dass ein Ableben zu erwarten ist“, heißt es in der Anklage.

Daraufhin habe die Frau zugestimmt, alle lebenserhaltenden Geräte – darunter auch die Lungenmaschine – abzuschalten. Tatsächlich sei eine Weiterführung der Therapie möglich und gerechtfertigt gewesen, so die Staatsanwaltschaft. Laut Anklage hat die angeblich überdosierte Kaliumchlorid-Injektion unmittelbar zum Tod des 47-Jährigen geführt. Genau das ist nach Angaben des Mediziners jedoch nicht richtig.

Verteidiger: Er wollte den Sterbevorgang abmildern

„Die Beweisaufnahme wird ergeben, dass ursächlich für das Versterben des Patienten das zulässige Abschalten der Geräte war“, heißt es in der von seinem Verteidiger verlesenen Erklärung. Erst danach seien dem Patienten Medikamente verabreicht worden, um den Sterbevorgang abzumildern. Ob sie aber überhaupt noch eine Wirkung entfalten konnten, sei unklar. Von einer Überdosierung könne auf jeden Fall keine Rede sein. Außerdem sei mit der Ehefrau eine palliative Sterbebegleitung besprochen worden.

Die Essener Staatsanwaltschaft hat auch nach dem Tod von zwei weiteren COVID-19-Patienten Anklage gegen den Mediziner erhoben. Diese Fälle werden im aktuellen Prozess jedoch nicht mitverhandelt. Hier will das Essener Schwurgericht erst weitere Beweise und Gutachten einholen. Anschließend soll entschieden werden, ob darüber überhaupt verhandelt wird.

Nach Angaben von Verteidiger Wostry besteht das Arbeitsverhältnis des Angeklagten mit der Uniklinik Essen noch bis Ende September 2021 fort. Die Richter haben für den Prozess zunächst noch 14 Verhandlungstage bis zum 3. November vorgesehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?