Platow-Empfehlung

Toyota mischt technologisch ganz vorne mit

Der japanische Autobauer Toyota ist in Sachen Mobilität der Zukunft bestens aufgestellt. Auch die Aktie hat noch Potenzial.

Veröffentlicht:

In der Automobiltechnologie war Toyota schon immer vorne mit dabei. Erste wasserstoffgetriebene Fahrzeuge wurden von den Japanern schon kurz nach der Jahrtausendwende vorgestellt und bis heute weiterentwickelt. Eine aktuelle Auswertung der Patente zeigt, dass der Konzern auch beim Zukunftsthema Autonomes Fahren kräftig mitmischt: Toyota liegt mit rund 1700 Patenten noch vor Technologiegiganten wie Google. Aus deutscher Sicht ist mit Bosch (Rang 6) nur ein Unternehmen ganz oben mit dabei.

Mit dieser Innovationskraft schlug sich Toyota im vergangenen Jahr ordentlich: Die Geschäftszahlen verkünden eine nur leicht, nämlich um 5,1 Prozent gesunkene Absatzmenge (auf 9,9 Millionen Fahrzeuge). Während der Umsatz um 8,9 Prozent auf 204,1 Milliarden Euro abnahm, verbesserte sich der Nettogewinn dank starkem Nordamerika- und Asiengeschäft um 10,3 Prozent.

Dass der Autoabsatz wieder anzieht, zeigen das Umsatzplus von 11,5 Prozent und der Gewinnanstieg von 137,4 Prozent im Schlussquartal. Es ist deshalb kein Wunder, dass die Aktie (JP3633400001) nahe ihrer Höchststände von 67,11 Euro notiert. Anleger springen bei Toyota mit auf. Stopp bei 49,90 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter