UKE mit E-Patientenakte europaweit auf Platz 1

HAMBURG (eb). Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die Stufe 7 des EMRAM Awards von HIMSS Analytics Europe erreicht.

Veröffentlicht:

Diese international renommierte IT-Auszeichnung wird nach Angaben des Klinikums nach umfangreicher Prüfung an Unternehmen mit hohen Technologiestandards vergeben. Kein anderes Klinikum habe bisher diese hohe Auszeichnung erreicht.

Voraussetzung für die Auszeichnung war das Votum eines internationalen Auditorenteams geschulter Experten für Krankenhaus-IT. Mit dem EMRAM Award werden Fortschritte in der IT-Landschaft gemessen.

Das UKE erzielte im Frühjahr 2011 auf Anhieb Stufe 6 und hatte damals bereits die höchste Stufe (Stufe 7) im Visier, die noch kein Krankenhaus in Europa erreichen konnte.

Sämtliche Dokumentation papierlos und ortsunabhängig

Stufe 7 bedeutet, dass die IT-Systeme die Voraussetzungen bieten, um in einem Krankenhaus komplett digital zu arbeiten und diese papierlose Arbeit auch tatsächlich stattfindet.

Stufe 7 wird durch das Bestehen eines Audits erreicht, bei dem ein Auditorium aus Geschäftsführer und Vorstände anderer Kliniken die Einhaltung der digitalen Arbeitsabläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung klinikweit überprüfen. Die Sicherheit der gesamten Systemabläufe wurde zuvor in umfangreichen Analysen kontrolliert.

"Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Mit der elektronischen Patientenakte können wir sämtliche Patientendokumentationen papierlos und ortsunabhängig abwickeln", sagt Dr. Peter Gocke, Leiter des Geschäftsbereichs IT des UKE.

Gocke: "Diese Integrationstiefe bei gleichzeitig höchster Datensicherheit erreicht zu haben, ist ein Meilenstein für die Krankenversorgung. Zugleich ist sie die beste Voraussetzung für die Zukunft, in der die Telemedizin eine immer größere Rolle spielen wird."

Von den US-Kollegen gelernt

Das europäische EMRAM wurde den individuellen Anforderungen europäischer Gesundheitseinrichtungen angepasst.

Es basiert auf dem amerikanischen EMRAM, das 2005 von HIMSS Analytics entwickelt wurde, um die Fortschritte und Auswirkungen der elektronischen Patientenakte in der HIMSS AnalyticsT Datenbank zu bewerten.

Krankenhäuser haben die Möglichkeit, die Einführung und Nutzung informationstechnischer Anwendungen zu überprüfen.

Dieser Fortschritt wird in acht Stufen (0 bis 7) gemessen. Ziel ist es für alle Krankenhäuser, Stufe 7 zu erreichen, die eine hoch entwickelte Umgebung für die papierlose elektronische Patientenakte abbildet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken