Hennig

US-Zulassung für Arlevert® geplant

Hennig hat seine Tablettenfertigung modernisiert und geht jetzt die Vermarktung seines Hauptprodukts in den USA an.

Veröffentlicht:

FLÖRSHEIM AM MAIN. Das Familienunternehmen Hennig Arzneimittel hat seine Arzneimittelverpackung komplett modernisiert und dafür binnen eines Jahres nicht nur neue Technik angeschafft – unter anderem, um an dem Serialisierungssystem Securpharm teilnehmen zu können –, sondern auch ein neues Gebäude errichtet.

Die 7,5 Millionen Euro teure Investition sei „für einen Mittelständler eine enorme Summe“, berichtete bei einem Pressegespräch am Mittwoch in Flörsheim Geschäftsführer Dr. Kai Schleenhain. Das entspreche dem dreifachen Jahresgewinn der Firma, sei aber „unbedingt notwendig“ gewesen, „damit wir langfristig zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben“.

Der neue Fertigungsbetrieb diene nicht nur der Herstellung eigener Produkte, sondern auch der Lohnfertigung. „Für jeden deutschen Generikahersteller haben wir schon mal etwas produziert“, so Schleenhain. Ohne die runderneuerte Anlage hätten Auftragsverluste gedroht, denn dann hätte die Verpackung ausgelagert werden müssen. Viele Kunden wollten aber „alles aus einer Hand“.

Noch bescheidene Fertigung

Verglichen mit der nächsten Großinvestition, die Hennig plant, nimmt sich die neue Fertigung freilich noch bescheiden aus: In drei bis fünf Jahren will man die US-Zulassung für sein Hauptprodukt Arlevert® (Cinnarizin+Dimenhydrinat) beantragen. Mit dem Originalpräparat gegen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen werden laut Schleenhain rund die Hälfte des Jahresumsatzes von zuletzt rund 50 Millionen Euro erwirtschaftet.

Um den Zulassungsantrag bei der FDA vorzubereiten, habe man vor zwei Wochen einen Vertrag mit einem amerikanischen Entwicklungspartner unterzeichnet, der auch einen Vertriebspartner für den US-Markt suchen werde.

Namen wollte der Hennig-Chef aber noch nicht nennen. Er rechne mit 15 bis 20 Millionen Euro, die das Unternehmen die US-Zulassung am Ende kosten könnte. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?