Stada

Übernahme noch nicht in trockenen Tüchern

Die Übernahme des Generika-Herstellers Stada läuft schleppender als geplant. Jetzt reagieren die Käufer mit zwei Maßnahmen.

Veröffentlicht:

BAD VILBEL Die Finanzinvestoren Cinven und Bain haben das öffentliche Übernahmeangebot für die Stada AG bis 22. Juni verlängert. Ursprünglich sollte die Angebotsfrist am 8. Juni auslaufen.

Bis Mittwoch Mittag hätten erst 21,5 Prozent der Stada-Eigner ihre Aktien angedient, teilte das Bain/Cinven-Konsortium mit. Darüber hinaus wurde die Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent auf 67,5 Prozent herabgesetzt.

Vor allem Privataktionäre – darunter traditionell auch viele Apotheker und Ärzte –, würden bislang unerwartet wenig Begeisterung für die Transaktion zeigen. Auch werde ein relativ hoher Anteil des Stada-Kapitals von Indexfonds gehalten, heißt es, die ihre Anteile in der zunächst gesetzten Frist nicht hätten andienen können.

Sollte die Mindestannahmequote auch unter der neuen Frist nicht erreicht werden, gilt das Akquisitionsvorhaben als gepatzt. Nach deutschem Übernahmerecht ist es nicht möglich, die Mindestannahmeschwelle erneut zu senken. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken