Variable Baukredite - eine günstige Übergangslösung

Für manchen Bauherrn steht derzeit die Anschlussfinanzierung an. Doch ist das Angebot der Bank wirklich gut? Mit einem variablen Baukredit haben Bauherren erst einmal Zeit, sich in Ruhe umzusehen.

Von Jürgen Lutz Veröffentlicht:
Bauherren sollten sich vor der Anschlussfinanzierung verschiedene Angebote einholen. So lassen sich Tausende Euro an Zinsen sparen.

Bauherren sollten sich vor der Anschlussfinanzierung verschiedene Angebote einholen. So lassen sich Tausende Euro an Zinsen sparen.

© Alterfalter / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN. Vor allem im Jahresend-Stress gelingt es nicht immer, Vergleichsangebote so rechtzeitig einzuholen, dass das alte Darlehen fristgerecht - etwa zum Jahreswechsel - abgelöst werden könnte.

Variabler Kreditzins für drei Monate

Doch selbst dann sind Darlehensnehmer nicht gezwungen, bei ihrer jetzigen Bank das Angebot für eine möglicherweise jahrzehntlange Anschlussfinanzierung zu unterzeichnen. Stattdessen können sie mit der Bank für drei Monate einen variablen Kreditzins vereinbaren.

"Das verschafft genügend Zeit, um in den nächsten Wochen Angebote bei anderen Banken oder Baugeldvermittlern einzuholen und zu prüfen", sagt Max Herbst, Inhaber der auf Baufinanzierung spezialisierten FMH-Finanzberatung.

Dass sich das lohnen kann, zeigt eine Studie, die die Direktbank ING-DiBa in Auftrag gegeben hatte. Demnach holen lediglich 60 Prozent der Kunden, bei denen eine Anschlussfinanzierung ansteht, Vergleichsangebote ein.

40 Prozent akzeptieren das Angebot ihrer Bank

40 Prozent indes akzeptieren das von ihrer Bank präsentierte Angebot nahezu ungeprüft. Dabei wird nach Herbsts Worten übersehen, dass etliche Banken ihren Bestandskunden schlechtere Zinsen bieten als Neukunden.

Hinzu kommt, dass bei Baudarlehen wegen der schieren Kreditmasse selbst nur leicht schlechtere Konditionen schon Auswirkungen im vier- und fünfstelligen Euro-Bereich haben können. Damit laufen "treue Seelen" Gefahr, in den nächsten Jahren einige tausend Euro Zinsen mehr zu zahlen als nötig.

Wer sich mit einem variablen Baukredit Zeit "kaufen" will, um in Ruhe zu entscheiden, dürfte mit einem Drei-Monats-Darlehen gut beraten sein. Der Zinssatz für diesen Überbrückungskredit orientiert sich in aller Regel am Drei-Monats-Euribor, das ist der Zinssatz, den europäische Banken beim Handel von Geldern mit dieser Laufzeit voneinander verlangen.

Anschlussfinanzierung im Frühjahr unter Dach und Fach bringen

Befürchtungen, dass der Kreditzins etwa im Zuge der Bankenkrise nach oben schießen könnte, sind fehl am Platze. Denn der Zinssatz verändert sich trotz seines Namens nicht täglich, sondern wird beim Vertragsabschluss für die gesamte Laufzeit festgelegt.

Noch einen Vorteil könnte die Überbrückung per variablem Baukredit haben: Darlehensnehmer, die ihre Anschlussfinanzierung im Frühjahr unter Dach und Fach bringen, haben - statistisch betrachtet - "eine bessere Chance, zu niedrigeren Kreditzinsen abzuschließen als diejenigen, die das im letzten Jahresquartal tun", sagt Herbst, der in seinem Datenarchiv die Hypothekenzinsen aus einem Vierteljahrhundert gespeichert hat.

Offenbar wollen die Banken zu Jahresbeginn vor allem Neugeschäft an Land ziehen und sind dafür bereit, auf Marge zu verzichten. Zum Jahresende hin, wenn sich so mancher Chef darum sorgt, ob die Zahlen gut genug sind, liegt das Augenmerk wohl eher darauf, möglichst hohe Zinsen einzustreichen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?