Päpstliche Umwelt-Enzyklika

Vatikanapotheke wird klimaneutral

Ein deutscher Abrechnungsdienstleister will im Sinne der päpstlichen Umwelt-Enzyklika Klimazeichen setzen.

Veröffentlicht:

Vatikanstadt/München. Noventi, Europas nach eigenen Angaben größter Abrechnungsdienstleister im Gesundheitswesen, wird die Farmacia Vaticana, die einzige Apotheke des Heiligen Stuhls in Vatikanstadt, klimaneutral umgestalten. Laut Noventi geschehe das im Rahmen der päpstlichen „Laudato si‘ Challenge“, an der Noventi sich als erstes deutsches Unternehmen einbringe. Die „Laudato si‘ Challenge“ ist eine jährliche Initiative von Papst Franziskus, ausgehend von seiner 2015 veröffentlichten und vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündeten Umwelt-Enzyklika Laudato si‘.

Noch bis Freitag konferieren im Vatikan internationale Vertreter aus Wirtschaft sowie von NGOs zur Umsetzung der Klima-Initiative – darunter Noventi-Chef Dr. Hermann Sommer. „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Mit der Enzyklika Laudato si‘ hat Papst Franziskus seiner Sorge um die Schöpfung und die Zukunft des Planeten Ausdruck verliehen. Wir teilen diese Haltung. Ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie die Reduktion von CO2-Emissionen ist uns ein wichtiges Anliegen. Damit wollen wir zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen beitragen, ganz im Geiste der Umwelt-Enzyklika des Heiligen Vaters“, so Sommer.

Weil im Kampf gegen die Erderwärmung neben guten Worten, jetzt vor allem gute Taten wichtig seien, nehme die Münchener Delegation ihren Rom-Besuch zum Anlass, die einzige Apotheke des Vatikans klimaneutral zu stellen. Zusammen mit dem Institut Fokus Zukunft seien die Emissionen der 1874 von dem Mönch Eusebio Fronmen gegründete Farmacia Vaticana berechnet und ausgeglichen worden. Über weitere nachhaltige Maßnahmen für „die geschäftigste Apotheke der Welt“ fänden Gespräche zwischen dem Vatikan und dem Abrechnungsdienstleister statt, heißt es weiter. Noventi setze dabei auf seine Digitalstrategie. Ziel sei es, mit dieser Aktion und der Teilnahme an der ‚Laudato si‘ Challenge‘ auch andere Unternehmen zu ermutigen, sich für mehr Klimaschutz einzusetzen und so zum Motor für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu werden. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung