Thüringen

Verdacht auf Abrechnungsbetrug in Thüringer Corona-Teststellen

Ermittlungen gegen sechs Betreiber von Coronateststellen meldet Thüringen. Informationen der Staatsanwaltschaft stammen von der KV.

Veröffentlicht:

Meiningen/Erfurt. In Thüringen wird in sechs Fällen wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug in Corona-Teststellen ermittelt. Derzeit liefen Ermittlungen gegen Betreiber aus verschiedenen Teilen des Freistaats, wie die zuständige Staatsanwaltschaft in Meinigen der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag bestätigte. Zuvor hatte MDR Thüringen berichtet.

Die Hinweise stammen dem MDR zufolge von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. Laut Staatsanwaltschaft sind demnach in allen Verfahren noch umfangreiche Ermittlungen nötig. Zum Teil müsse eine Vielzahl von Testpersonen befragt werden, sagte Pressesprecher Jochen Grundler gegenüber dem MDR. Verhandlungstermine seien deshalb noch nicht absehbar. Auch eine Schadenshöhe könne noch nicht genannt werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen und das Gesundheitsministerium hätten keine weiteren Details genannt.

Sechs Millionen Schnelltests in eineinhalb Jahren

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums gab es laut MDR in Thüringen zu Höchstzeiten im Februar 2022 380 Testzentren gleichzeitig. Davon waren demnach 255 unabhängig von Arztpraxen, Apotheken oder dem öffentlichen Gesundheitswesen.

Wie aus der Antwort des Ministeriums auf eine kleine Anfrage hervorgeht, wurden zwischen Oktober 2020 und April 2022 mehr als 25 Millionen Euro für mehr als sechs Millionen Corona-Schnelltests bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen abgerechnet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung