Pflegeheime und Corona

Verfassungsrechtler hält erneute Besuchsverbote für rechtswidrig

Besuchs- und Ausgangsverbote in Pflegeheimen zur Eindämmung auch der zweiten Welle? In einem Gutachten kommt ein Rechtsexperte zu dem Schluss: Das wäre in der Regel verfassungswidrig.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Wäre Plexiglas die Lösung? In einem Pflegeheim in Italien berührt eine Frau eine Verwandte über eine Schutzvorrichtung hinter Plexiglas, um eine Ansteckung auszuschließen.

Wäre Plexiglas die Lösung? In einem Pflegeheim in Italien berührt eine Frau eine Verwandte über eine Schutzvorrichtung hinter Plexiglas, um eine Ansteckung auszuschließen.

© dpa

Neu-Isenburg. Die momentan zunehmende Zahl an SARS-CoV-2-Infektionen und, damit verbunden, Ausbrüche in einzelnen Pflegeeinrichtungen dürfen nicht zu einer erneuten Isolation von Heimbewohnern führen. Das verstieße gegen Grundrechte, schreibt der Mainzer Verfassungsrechtler Professor Friedhelm Hufen in einem Gutachten, das er im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) erstellt hat.

Anders als zu Beginn der Pandemie verfügten die Heime heute über hinreichende Schutzkleidung, Trennwände und andere Hilfsmittel, um den Schutz der Heimbewohner untereinander und den Schutz des Personals zu gewährleisten. Auch die räumliche Trennung von offenen und geschlossenen Bereichen, Gruppenbildung von risikowilligen und vorsichtigeren Bewohnern und ähnliche Abstufungen seien in Betracht zu ziehen. „Als milderes Mittel kommen auch immer mehr (Schnell-)Tests, nachgewiesene Immunität nach Genesung von COVID-19 sowie in hoffentlich naher Zukunft der entsprechende Impfnachweis in Betracht“, so Hufen.

„Gesetzgeber muss Ermessensspielräume einschränken“

Seine Forderung: Der Bundesgesetzgeber müsse die seiner Ansicht nach derzeit zu unbestimmten und deswegen verfassungswidrigen Eingriffstatbestände des Infektionsschutzgesetzes präzisieren und die Ermessens- und Beurteilungsspielräume der Behörden und der Heimleitungen einschränken. Dazu, so Hufen, dürfe der Lebensschutz „nicht gegenüber allen anderen Grundrechten absolut gesetzt werden“.

Er betont, dass auch die privaten Heime bei der Ausübung ihres Hausrechtes die Grundrechte der Bewohner achten müssen. Die Heimaufsichten dürften sich nicht, wie bisher, aus der Verantwortung ziehen, sondern müssten rechtswidrige Entscheidungen der Heimleitungen beanstanden.

Der Verfassungsrechtler unterzieht die vor allem während der ersten Pandemiewelle verhängten Besuchs- und Ausgehverbote sowie sonstigen internen Maßnahmen (beispielsweise Essen nur noch allein auf dem Zimmer, Schließung von Gemeinschaftseinrichtungen) in Alten- und Pflegeheimen einer verfassungsrechtlichen Prüfung.

Pauschalierungen seien zwar nicht möglich. Bei der Frage, ob Maßnahmen verhältnismäßig seien, komme es immer auf den Einzelfall an. In großen Teilen aber hält Hufen Besuchsverbote und Ausgangssperren für verfassungswidrig.

„Sterben in Einsamkeit ist nicht zu rechtfertigen“

Besonders das „Sterben in Einsamkeit ist ein nicht zu rechtfertigender Eingriff in die Menschenwürde“. Besuchsverbote bei Sterbenden, die während des Lockdowns auch in Krankenhäusern galten, verstoßen deshalb gegen das Grundgesetz. Das Gewicht des reinen Lebensschutzes trete mit „Annäherung an das Lebensende gegenüber der Wahrung der Lebensqualität, der seelischen Gesundheit und der dafür erforderlichen sozialen und kulturellen Teilhabe zurück“, schreibt Hufen.

Es sei eine „Binsenweisheit der Psychosomatik“, dass eine soziale Isolation in ähnlicher Weise Gesundheitsschäden auslöse wie körperliche Eingriffe, Krankheit und Misshandlungen. „Isolation aktiviert die gleichen Hirnareale wie physischer Schmerz.“ Gerade bei Demenzkranken wisse man, dass sich ihr Zustand ohne Kontakte zu nahen Bezugspersonen verschlechtert.

Ausgangssperren hält Hufen für besonders fragwürdig, vor allem weil es inzwischen Hinweise dafür gebe, dass das Virus nicht durch Spaziergänge im Park, sondern eher durch wechselndes Personal, durch Helfer und Lieferanten in die Heime eingeschleppt wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Carsten Windt 01.12.202008:28 Uhr

Wieso muss da erst ein Verfassungsrechtler kommen und Offensichtliches darlegen. Die Isolation von Menschen in Pflegeheimen stellt diese Menschen schlechter als Inhaftierte in Vollzugsanstalten. Es wird für unbescholtene Bürger eine Isolationshaft aufgebaut. Keiner fragt ob diese Menschen das wollen, oder ob der persönliche Kontakt zu Familie und Freunden ihnen nicht wichtiger ist.

Isolation tötet, zuverlässiger als jede Covid19-Infektion. Der Tod fängt beim Intellekt an und endet mit dem Körper. Ist es wirklich sinnvoll den Körper zu erhalten, wenn man vorher den Geist getötet hat?

Ein letzter Gedanke: Amnesty International kritisiert die weltweit praktizierte Form der Isolationshaft, aber die Alten werden weggesperrt ohne Lobby

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung