Versicherungen droht Ärztemangel
Der Job eines Versicherungsmediziners hat seine Vorteile - etwa die internationale Ausrichtung der Arbeit. Trotzdem zeichnet sich bereits ab, dass die Versicherungen künftig freie Stellen nur schwer besetzen können.
Veröffentlicht:
Noch verlassen sich Versicherer bei der Arztsuche auf Stellenannoncen. Doch wie lange noch?
© Doc RaBe / fotolia.com
KÖLN. Versicherungsmediziner plagen ähnliche Sorgen wie ihre Kollegen in Kliniken und Praxen: Sie müssen sich darauf einstellen, in ein paar Jahren nicht mehr genügend Nachwuchs für die Stellen in den medizinischen Abteilungen der Assekuranzen zu finden.
"Die Nachfrage nach Medizinern ist groß", sagt Dr. Achim Regenauer, der beim Rückversicherer Munich Re die versicherungsmedizinische Abteilung im Ressort Leben leitet. "Der Wettbewerb um die besten Leute ist in vollem Gange."
Anzahl auf 150 geschätzt
Die Anzahl der Ärzte, die ihr Wissen Kranken- und Lebensversicherern zur Verfügung stellen, ist ohnehin überschaubar. Regenauer schätzt, dass es etwa 50 in der Sparte Lebensversicherung und 100 bei Krankenversicherern sind.
Spezialisten wie Regenauer arbeiten in der Gesundheitsprüfung, werten internationale medizinische Studien aus und helfen dem Versicherer auf diese Weise dabei, die Lebenserwartung der Versicherten, aber auch Behandlungsmöglichkeiten und ihre Kosten besser einzuschätzen.
Munich Re hält Kontakt zu Blindbewerbern
Um weiterhin fähige Leute zu finden, setzt die Munich Re auf den klassischen Weg der Stellenausschreibung, spricht aber auch Kollegen in Kliniken an, ob ein Wechsel in die Versicherungswirtschaft für sie interessant sein könnte.
"Zu Blindbewerbern, für die wir aktuell keine Stelle haben, versuchen wir, den Kontakt zu halten, um möglicherweise später ein Jobangebot unterbreiten zu können", sagt Regenauer.
Ständig auf dem neuesten Stand der Forschung
Regenauer schätzt an seiner Arbeit, dass er ständig auf dem neuesten Stand der Forschung ist. Fortbildungen und Schulungen gehören zum Alltag des Spezialisten.
Zudem hat ihn die internationale Ausrichtung seines Arbeitgebers und die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und Universitäten veranlasst, vor über 20 Jahren bei der Munich Re anzufangen.
Reisen zu internationalen Konferenzen
Reisen zu den Kunden, den Erstversicherern, und internationale Konferenzen auf der ganzen Welt bringen ihn mit vielen Kulturen und Sprachen zusammen.
Ärzte, die in der Versicherungswirtschaft arbeiten wollen, müssen sich auf diese Internationalität einstellen und sich dafür begeistern können, sagt Regenauer.
Analytische Fähigkeiten vonnöten
Außerdem müssen sie Zahlen und Statistiken mögen und analytische Fähigkeiten mitbringen. Als besondere Herausforderung empfindet er die andere Denkweise, die Medizinern in der Versicherungsbranche im Vergleich zu behandelnden Kollegen abverlangt wird.
"Praxis- und Klinikärzte müssen eine Diagnose erstellen, die sie nach weiteren Untersuchungen jederzeit revidieren können", sagt er. "Wir müssen zum Policenbeginn prognostizieren, wie sich die Krankheit innerhalb der nächsten Jahrzehnte entwickeln wird."