In Schwentinental

Versorgung junger Epileptiker auf Norddeutsch

Das Norddeutsche Epilepsiezentrum hilft vielen Kindern und Jugendlichen, die als therapieschwierig gelten. Doch der Erfolg hat auch eine Kehrseite.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bei einem jungen Mädchen wird mit einer Elektroenzephalografie die Gehirnaktivität gemessen.

Bei einem jungen Mädchen wird mit einer Elektroenzephalografie die Gehirnaktivität gemessen.

© mujdatuzel / iStockphoto

SCHWENTINENTAL. Junge Epilepsiepatienten mit dicker Akte, denen in anderen Einrichtungen nicht geholfen werden konnte, kommen oft ins Norddeutsche Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche nach Schwentinental bei Kiel. Es ist das einzige dieser Art in Norddeutschland.

Das Ärzteteam um Leiterin Dr. Sarah von Spiczak behandelt rund 555 Patienten im Jahr, fast ein Drittel von ihnen gilt woanders als "therapieschwierig", wie Verwaltungschef Jörn-Dieter Korsch berichtet.

Doch auch sie bleiben mittlerweile im Durchschnitt nur noch elf Tage, die anderen Patienten sechs Tage - die Verweildauern haben auch für Epilepsiepatienten rapide abgenommen.

Auch Beratung und Schulung für betroffene Eltern

Das Zentrum in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) übernimmt die epilepsiespezifische Diagnostik, Therapieplanung und -einleitung inklusive neuropsychologischer Abklärung seiner Patienten.

Neben Pflege und Betreuung der jungen Patienten und unterstützenden psychologischen und pädagogischen Maßnahmen bietet es betroffenen Eltern auch Beratung und Schulung.

Ziel ist es, besser auf einen Anfall und Kontrollverlust vorzubereiten. Aber: "Wir schauen nicht nur auf den Anfall, sondern ganzheitlich auf Mensch und Familie", sagt von Spiczak.

Wie das Behandlungskonzept im Norddeutschen Epilepsiezentrum aussieht und welche Kehrseite der Erfolg hat, lesen Sie exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 25.11.2013.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken