BFB-Umfrage

Viele Freiberufler sehen sich existenziell bedroht

Wie wirkt die Corona-Krise auf die Freiberufler-Konjunktur? Die aktuelle Umfrage des BFB zeigt, dass viele Freiberufler in eine angespannte Lage geraten sind.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Geht es dauerhaft abwärts durch Corona? Zumindest sind die Freiberufler deutlich pessimistischer als noch vor einem Jahr.

Geht es dauerhaft abwärts durch Corona? Zumindest sind die Freiberufler deutlich pessimistischer als noch vor einem Jahr.

© [M] Virus: Cdc / ZUMAPRESS.com / dpa

Berlin. Die wirtschaftliche Lage bei den Freiberuflern hat sich durch die Coronakrise akut verschlechtert. Das zeigt die turnusmäßig durchgeführte Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB), die am Sonntag veröffentlicht worden ist. „Bei nahezu jedem dritten Freiberufler steht es Spitz auf Knopf“, wird der BFB-Präsident Professor Wolfgang Ewer in einer Mitteilung des Verbandes zitiert.

Der Anteil derjenigen, die ihre momentane Geschäftslage als schlecht bewerten, habe sich nahezu verdoppelt, von 16,9 Prozent im vergangenen Sommer auf nunmehr 30,8 Prozent. Der Anteil derjenigen, die eine ungünstigere Entwicklung im kommenden halben Jahr erwarten, habe sich sogar beinahe verfünffacht, heißt es weiter, von 11,4 Prozent im Sommer 2019 auf nunmehr 56,8 Prozent.

Kapazitätsauslastung ist zurückgegangen

Zur Kapazitätsauslastung äußerten sich die Teilnehmer ebenfalls zurückhaltend. 14,1 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Kapazitäten überschritten sind. Noch im Sommer 2019 lag dieser Wert um rund zehn Prozentpunkte höher.

Die Umfrage ist durch das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg im Auftrag des BFB im zweiten Quartal 2020 unter rund 2.000 Freiberuflern gemacht worden. Ziel ist es, eine Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage, der voraussichtlichen Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten, ihrer Personalplanung und Kapazitätsauslastung zu gewinnen. Eine getrennte Auswertung der Lage von freiberuflich tätigen Ärzten war am Sonntag nicht zu erhalten.

Nur noch 28,5 Prozent bewerten Situation als gut

Nur noch 28,5 Prozent der Befragten bewerteten laut Mitteilung ihre Situation als gut, vor einem Jahr waren es mit 41,5 Prozent noch deutlich mehr. „Hier verfestigt sich das durch unsere Schnellumfrage zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in den Freien Berufen abzeichnende Schreckensszenario, wonach für fast jeden dritten Freiberufler (29,5 Prozent) der bereits entstandene wirtschaftliche Schaden existenzbedrohend ist“, schreibt der BFB.

Demgegenüber sei der Anteil derjenigen, die eine günstigere Entwicklung erwarten, um mehr als die Hälfte geschrumpft, von 21,4 Prozent im Sommer 2019 auf jetzt 8,6 Prozent.

Pessimistische Haltung bei der Personalplanung

Auch bei der Personalplanung ergeben sich Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr. Jeder Fünfte (20,8 Prozent) rechne krisenbedingt damit, in zwei Jahren weniger Mitarbeiter zu haben als heute. Dieser Wert habe noch vor einem Jahr bei 13,8 Prozent gelegen – damals begründet vor allem durch die Aussicht, den Fachkräftebedarf nicht decken zu können.

Ewer forderte die Bundesregierung auf, bei den Programmen nachzusteuern, etwa bei der Überbrückungshilfe durch eine Verlängerung sowie einen Unternehmerlohn. Wesentlich bleibe, Liquidität in den Unternehmen zu lassen. Auch Gründungen müssten stärker gefördert werden, um die Freien Berufe wieder auf den Wachstumspfad zu lotsen, zum Beispiel durch eine grundsätzliche Umsatzsteuerbefreiung in den ersten beiden Jahren nach Gründung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Marko Frankowsky 29.06.202007:16 Uhr

Das böse Erwachen kommt erst noch. Wenn die Coronahilfen, in Anbetracht dessen, dass deren Verwendung sehr engen betrieblichen Verwendungszwecken gesetzt wurde, in Kürze zur teilweisen Rückzahlung anstehen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken