Milliarden für Digital Health

Virtuelle Sprechstunden überzeugen Frühfinanzierer

Am höchsten in der Gunst privater Risikokapitalgeber standen 2018 im Digital-Health-Sektor noch App-Entwickler. Voriges Jahr bekamen Anbieter virtueller Sprechstunden das meiste Geld.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Apps - auch für die Gesundheit: Offenbar ein interessantes Ziel für Venture-Capital-Geber.

Apps - auch für die Gesundheit: Offenbar ein interessantes Ziel für Venture-Capital-Geber.

© wasin / stock.adobe.com

Austin. Die Ausstattung der aufstrebenden Digital-Health-Branche mit Risikokapital (VC) ist im vergangenen Jahr leicht ins Stocken geraten.

Mit weltweit 8,9 Milliarden Dollar (acht Milliarden Euro) in 615 Einwerbungsrunden ist die Frühfinanzierung der Start ups um sechs Prozent niedriger ausgefallen als im bisherigen Rekordjahr 2018 – aber immer noch deutlich höher als in den Jahren davor (siehe nachfolgende Grafik). Das meldet der US-Marktforscher Mercom Capital.

Einschließlich Schuldenaufnahme sowie Börsengängen und Kapitalerhöhungen hätten Firmen der Digital-Health-Branche 2019 runde zehn Milliarden Dollar frisches Geld erhalten.

Die Börse spielt bei der Start-up-Finanzierung in der Digital-Health-Branche demnach noch immer eine nur untergeordnete Rolle.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In zehn Jahren 58 Milliarden

Etwa zwei Drittel des Investments gingen den Angaben zufolge an US-Unternehmen (5,9 Milliarden Dollar, minus 16 Prozent). Nach Nationalität mit weitem Abstand zweitgrößter Empfänger waren britische Firmen, denen 853 Millionen Dollar zuflossen.

An dritter Stelle rangieren Entwickler aus China (663 Millionen Dollar) vor französischen Unternehmen (372 Millionen Dollar). Deutsche Unternehmen werden in dem Bericht nicht erwähnt.

Seit 2010 sei die Branche mit rund 44 Milliarden Dollar Fremdkapital ausgestattet worden, heißt es, während sich das Gesamtinvestment in den Digital-Health-Sektor (also einschließlich Börsengängen und Kapitalerhöhungen) in derselben Zeit auf 58 Milliarden Dollar summiert habe.

Telemed-Anbieter 2019 vorn

Anbieter telemedizinischer Digitalanwendungen erhielten 2019 mit insgesamt 1,8 Milliarden Dollar das meiste Risikokapital.

Unternehmen, die sich auf Datenauswertung spezialisiert haben, rangierten mit 1,6 Milliarden Dollar Mittelzufluss an zweiter Stelle des Investoreninteresses (siehe nachfolgende Grafik).

Entwickler von Gesundheits-Apps – im Vorjahr noch Gruppensieger bei den VC-Runden – bekamen insgesamt rund 1,2 Milliarden Dollar. Dahinter: Anbieter digitaler klinischer Entscheidungssysteme (748 Millionen Dollar), kabelloser Mobilverbindungen (556 Millionen Dollar) sowie digitaler Terminbuchungs-Systeme (537 Millionen).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Babylon sahnt am meisten ab

Die voriges Jahr größte private Finanzierungsrunde hat laut Marktforscher Mercom mit rund 550 Millionen Dollar der britische Anbieter virtueller Sprechstunden, Babylon Health, absolviert.

Etliche Venture Funds wie auch der Mutterkonzern Tencent zeigten sich von dem chinesischen Ärztenetzwerk Tencent Trusted Doctors überzeugt, und spendierten 250 Millionen Dollar zwecks Ausbau der medizinischen Online-Angebote.

Nach eigenen Angaben bietet Tencent Trusted Doctors aktuell rund zehn Millionen Patienten die Möglichkeit, online mit Ärzten zu kommunizieren. Dem Netzwerk gehören demzufolge 440.000 Ärzte an, die in über 30.000 chinesischen Kliniken arbeiten.

Auf den weiteren Plätzen unter den ganz großen VC-Empfänger der Digital-Health-Branche 2019 folgen mit jeweils rund 200 Millionen Dollar die kalifornische Gesundheits-Community Collective Health (internetbasiertes Versorgungsmanagement), die New Yorker Versandapotheke Capsule Corporation (Bestellung per App, Auslieferung binnen zweier Stunden) sowie der in Chicago ansässige Big-Data-Vermarkter Tempus Labs Incorporation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung