Anlagen-Kolumne

Vogel-Strauß-Prinzip ist für Anleger weiter nicht angesagt

Schulden, Schulden, Schulden: Wohin Anleger derzeit auch blicken, sie sehen kaum Hoffnungsschimmer für ihr Depot. Der einzige Ausweg bleibt die Diversifizierung.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die durchschnittliche Schuldenquote der Euroländer liegt bei knapp 88 % der Wirtschaftsleistung. Indes, auch wenn einzelne Länder ins Straucheln geraten, eine breite staatliche Insolvenzwelle scheint schwer vorstellbar. Die Politik wird alle Tricks ausreizen, um den Crash abzuwenden.

Es ist noch nicht einmal drei Monate her, dass die größte Volkswirtschaft der Welt vor dem Abgrund zu stehen schien, denn Anfang August drohte den USA die Zahlungsunfähigkeit.

In letzter Minute haben sich Republikaner und Demokraten im Kongress auf einen Kompromiss geeignet und die Schuldenobergrenze für den Bundeshaushalt angehoben, was eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA zur Folge hatte. Passiert ist nichts.

Man hätte eine Flucht aus US-Staatsanleihen erwartet. Doch das Gegenteil ist der Fall. Investoren aus der ganzen Welt sehen in US-Bonds weiter den sicheren Hafen.

Das ist durchaus rational: Denn was für einzelne systemrelevante Banken gilt, trifft auch für die großen Volkswirtschaften zu - sie sind "too big to fail". Es ist kaum vorstellbar, dass die größte Wirtschaftsmacht der Welt insolvent wird.

Zur Not wird die US-Notenbank so viele Dollar drucken, wie die US-Regierung zur Begleichung ihrer Rechnungen benötigt. Das wissen auch die Investoren.

Ähnlich liegt der Fall auch in Euroland. Unter dem Einfluss der Finanzkrise und auf massiven Druck der Politik ist die Europäische Notenbank zu einer "Bad Bank" mutiert. Längst geht es nicht mehr um Preisstabilität, sondern um das Überleben des Finanzsystems.

Dass Sparappelle in einer Demokratie nicht populär sind, kann man gerade in der ältesten Demokratie der Welt besichtigen - der Druck auf Athens Straße schwillt Tag für Tag an. Da scheint jedes Mittel legitim. Der "Rettungsschirm" ist nicht groß genug?

Egal, dann wird er eben "gehebelt". Heute, inmitten der größten Finanzkrise, die die Menschheit bislang gesehen hat, liegen die US-Zinsen bei 2 %  - trotz einer Verschuldungsquote von über 100 %.

Was bedeutet das für die Anleger? Der Zins wird auf lange Zeit niedrig bleiben, und die Inflation wird das Zinsniveau dauerhaft übersteigen. Bei den meisten Staatspapieren dürfte unter dem Strich sogar ein negativer Realzins stehen.

Wem das zu wenig ist, der muss bereit sein, höhere Risiken in Kauf zu nehmen. Der einzig sinnvolle Weg besteht in Sachinvestitionen - in eine breite Mischung aus Immobilien, Grund und Boden, Wald, Gold und Aktien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung