Intensivpflege

Vorbehaltsaufgaben für Fachpflege? Anästhesisten mahnen Dialog an

Zwei Anästhesisten-Verbände zeigen sich irritiert über ein Konzeptpapier, in dem für Fachpflegekräfte auf Intensivstationen umfangreiche Vorbehaltsaufgaben eingefordert werden. Vorpreschen gilt nicht, mahnen sie.

Veröffentlicht:
Eine Pflegekraft auf der Intensivstation eines Krankenhauses: Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) hat sich für die Festlegung von Vorbehaltsaufgaben ausgesprochen.

Eine Pflegekraft auf der Intensivstation eines Krankenhauses: Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) hat sich für die Festlegung von Vorbehaltsaufgaben ausgesprochen.

© Sebastian Gollnow / dpa

Berlin. Wer macht künftig welche Aufgaben auf Intensivstationen? Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) sowie die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zeigen sich irritiert über ein „Vorpreschen“ der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF). Die DGF hat kürzlich ein Papier zu „Vorbehaltsaufgaben für die Fachkrankenpflege“ vorgelegt. Darin werden Empfehlungen für Tätigkeiten aufgelistet, die „ausschließlich Fachpflegepersonen mit absolvierter zweijähriger Weiterbildung ‚Intensivpflege und Anästhesie‘ vorbehalten sein sollen“.

Aufgezählt werden – ohne nähere Begründung – in dem Papier beispielsweise die Extubation, das Steuern der Infusionstherapie oder das Einleiten oder Anpassen einer Behandlung mit Sauerstoff bei Intensivpatienten. „Einfach vorzupreschen, ist der falsche Weg“, sagt dazu DGAI-Präsident Professor Benedikt Pannen. Da in dem DGF-Papier auch Aufgaben genannt werden, die dem Arztvorbehalt unterliegen, mahnen Juristen beider Anästhesisten-Verbände zur Vorsicht. Insoweit ein Arztvorbehalt gilt, dürften Angehörige nichtärztlicher Berufe diese Aufgaben nur im Wege der Delegation übernehmen. Eine Substitution sei nicht zulässig und berge „erhebliche Haftungsrisiken für alle Beteiligten“, erklären beide Verbände.

Ausdrücklich stellen sich DGAI und BDA nicht gegen eine Erweiterung der Aufgabenfelder für Fachpflegekräfte. Diese Aufwertung sei grundsätzlich „sehr zu begrüßen“, sagt BDA-Präsidiumsmitglied Dr. Thomas Iber. Beide Verbände plädieren dafür, „verstärkt miteinander ins Gespräch zu kommen und über die einzelnen Aufgabenfelder zu diskutieren“. Dabei wird ausdrücklich anerkannt, dass einige der im DGF-Papier erwähnten Ansätze die „gelebte Realität auf Intensivstationen wiederspiegeln“.

Nach Ansicht von DGAI-Präsident Pannen ist der „Weg hin zu einer qualifizierten Delegation für Fachpflegekräfte“ richtig. Man müsse aber sorgfältig diskutieren, „wer welche Aufgaben in welchem Rahmen übernehmen kann“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung