Debeka

Vorerst kein Rabatt für Datensammler

Prämien gegen gute Fitness-Daten aus der App? Für die Debeka ist das derzeit kein Thema. Das PKV-Unternehmen prüft allerdings Optionen.

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Die Einführung von Tarifen, die über Apps, Fitnessarmbänder oder andere Wearables gesundheitsbewusstes Verhalten belohnen, ist für die Debeka zurzeit kein Thema. Beitragsnachlässe für Gesunde würden am Ende dazu führen, dass kranke Menschen ihre Beiträge nicht mehr bezahlen können, warnt Debeka-Chef Uwe Laue.

"Wir wollen Tarife mit großen Kollektiven schaffen", betonte er auf der Jahrespressekonferenz in Koblenz. Nur in solchen Tarifen könnten die Beiträge stabil gehalten werden.

Es sei schwierig solche Angebote mit den Prinzipien der Krankenversicherung in Einklang zu bringen, sagte auch Vorstand Roland Weber. Das heiße aber nicht, dass sich der PKV-Marktführer den neuen technischen Möglichkeiten verschließe.

"Wir prüfen, ob wir die Versicherten in den ganz normalen Tarifen dabei unterstützen können, bestimmte Krankheiten gar nicht erst zu bekommen oder besser mit Krankheiten umzugehen." In den USA und Israel gebe es etwa gute Erfahrungen mit einer App für Patienten mit Depressionen, berichtete Weber.

Laue verwies darauf, dass es mit dem System der Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit bei der Debeka und anderen PKV-Unternehmen schon lange eine Möglichkeit gibt, gesundheitsbewusstes Verhalten zu belohnen. Im vergangenen Jahr habe die Debeka auf diesem Weg an 436.000 Versicherte insgesamt 360 Millionen Euro ausgezahlt.

Seit Januar 2013 nimmt der Versicherer Angestellte und ihre Familienangehörigen bei einem Wechsel von der GKV in die PKV auch dann auf, wenn sie schwere Vorerkrankungen haben.

Die Risikozuschläge werden auf 30 Prozent begrenzt. Bislang sind auf diesem Weg 146 Personen gekommen, die bislang als "unversicherbar" galten. Das sei angesichts des großen Bestands für das Unternehmen kein großes Risiko, betonte Weber.

Einige Unternehmen sind dem Beispiel der Debeka gefolgt. Der Imagegewinn für die Branche sei beträchtlich, wenn der Vorwurf der Rosinenpickerei nicht mehr greife, sagte Laue. "Die Diskussion ist aus den Medien raus." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung