Videosprechstunde

Vorlesen statt einlesen – E-Card im Videokontakt

Auch ein Patient, der im Erstkontakt per Videosprechstunde versorgt wird, muss als gesetzlich Versicherter identifiziert werden. Vorerst geht das nur mündlich und – mehr oder weniger – in gutem Glauben.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Der digitale Fingerabdruck ist in der ambulanten Versorgung am Bildschirm noch Zukunftsmusik.

Der digitale Fingerabdruck ist in der ambulanten Versorgung am Bildschirm noch Zukunftsmusik.

© Getty Images/Comstock Images

Berlin. Mit der jüngst erfolgten Anpassung der pauschalen EBM-Vergütungssystematik an Arzt-Patienten-Kontakte im Videokontakt (wir berichteten) wurde auch eine neue Gebührenordnungsposition zur Authentifizierung bisher unbekannter Patienten eingeführt. Die GOP 01444 soll den Aufwand honorieren, den Ärzte oder ihre Mitarbeiter damit haben, die Versichertendaten zu erfassen. Doch wie soll der Vorgang vonstatten gehen? Ein elektronischer Stammdatenabgleich ist während eines Bildschirmkontakts ja bislang technisch noch nicht möglich.

Bald neue BMV-Ä-Anlage 4b

Die Details zu der Authentifizierung werden in einer neuen Anlage 4b zum Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt, die rückwirkend zum 1. Oktober in Kraft tritt. Diese Anlage stehe unmittelbar vor Veröffentlichung, heißt es aus dem Umfeld der KBV; einen genauen Termin gibt es allerdings nicht. Gegenüber der „Ärzte Zeitung“ bestätigte der GKV-Spitzenverband, dass für eine Übergangszeit bis Ende September 2021 ein mündliches Verifizierungsverfahren sowie die Inaugenscheinnahme der Versichertenkarte mittels Webcam vorgesehen ist.

Demnach teilen Patienten Name, Anschrift und Geburtsdatum ebenso via Bildschirmtelefonie mündlich mit wie ihre Versichertennummer. „Wenn die Daten von der Praxis (entweder Arzt oder Helferin) manuell erfasst sind, werden sie ebenfalls manuell ins Praxissystem eingearbeitet und stehen dann für die Abrechnung zur Verfügung“, erklärt Ann Marini, stellvertretende Pressesprecherin des GKV-Spitzenverbandes.

Gesetzlicher Auftrag

Erst mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz erhalte die Selbstverwaltung den Auftrag, technische Lösungen für den Stammdatenabgleich am Bildschirm zu entwickeln, erläuterte auf Anfrage KBV-Sprecher Roland Stahl. Zwischenzeitlich gelte die Übergangsregelung. Beim Kassenverband hofft man allerdings, „schneller eine technische Lösung zu finden als erst in zwei Jahren“, wie Marini versichert.

Wenn die Daten von Arzt oder Helferin manuell erfasst sind, werden sie ebenfalls manuell ins Praxissystem eingearbeitet.

Ann Marini, 2. Pressesprecherin des GKV-Spitzenverbandes zur Authentifizierung eines unbekannten Patienten am Bildschirm.

Die GOP 01444 („Zuschlag Authentifizierung“) kann einmal im Behandlungsfall angesetzt werden und wird mit 10 Punkten extrabudgetär vergütet. Als „unbekannt“ gilt ein Patient, „der noch nie oder nur noch nicht im laufenden Quartal oder im Vorquartal in der Praxis behandelt wurde“, heißt es in einer Erläuterung der KBV.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung