Leistungen für Selbstzahler

WIdO meldet erstmals Rückgang der IGeL-Offerten

Ärzte bieten individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) häufiger den Besserverdienenden unter ihrer gesetzlich versicherten Klientel an.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Etwa jeder vierte gesetzlich Versicherte (29 Prozent) bekam von seinem Arzt 2018 eine individuelle Gesundheitsleistung angeboten.

Etwa jeder vierte gesetzlich Versicherte (29 Prozent) bekam von seinem Arzt 2018 eine individuelle Gesundheitsleistung angeboten.

© HNFOTO / stock.adobe.com

BERLIN. Erstmals seit Jahren verzeichnet das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) einen Rückgang ärztlicher IGeL-Offerten. Laut am Dienstag veröffentlichter Zahlen bekam 2018 etwa jeder vierte gesetzlich Versicherte (29 Prozent) von seinem Arzt eine individuelle Gesundheitsleistung angeboten. Davon hätten drei Viertel (72 Prozent) die Leistung auch in Anspruch genommen.

Bei der vorangegangenen Befragung 2015 hatte das WidO mit einer Angebotsquote von 33,3 Prozent den vorläufigen Peak der privaten Leistungserbringung unter Kassenpatienten ermittelt. Bereits seit 2001 führt das Institut in unregelmäßigen Abständen repräsentative Bevölkerungsumfragen zum IGeL-Markt durch. Zu möglichen Gründen für den aktuellen Rückgang macht das WIdO keine Angaben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In der Mehrzahl der Fälle (74 Prozent) gehe die Initiative zur Selbstzahlerleistung vom Arzt aus, heißt es. Dabei hänge es weniger vom Alter oder Gesundheitszustand ab, ob einem Patienten eine IGeL unterbreitet werde, als vielmehr von dessen Einkommen und Schulbildung. 22 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einem Monatsnetto unter 2000 Euro bestätigten, von ihrem Arzt auf eine IGeL angesprochen worden zu sein.

Bei den Befragten mit über 4000 Euro Haushaltsnetto fiel die Quote deutlich höher aus (35 Prozent). „Offensichtlich spielt es also nicht nur eine Rolle, für wie medizinisch relevant Ärzte eine Leistung erachten, sondern auch, wie sie die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Patienten einschätzen“, kommentiert Studienleiter Klaus Zok.

Kassenärzte erwirtschafteten 1 Milliarde Euro mit IGeL

Aus der jüngsten Umfrage rechnet das WIdO hoch auf bundesweit rund eine Milliarde Euro, die Kassenärzte mit Selbstzahlerleistungen erwirtschaften.

Durchschnittlich kostete eine IGeL rund 74 Euro. Allerdings scheint es noch immer Verbesserungsbedarf sowohl hinsichtlich der vorschriftsmäßigen Leistungsvereinbarung als auch der korrekten Rechnungsstellung zu geben. Zehn Prozent der Selbstzahler-Kunden erhielten 2018 laut AOK-Studie keine Rechnung mit detaillierter Auflistung der erbrachten Leistungen und Preise.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nach GOÄ ist die ordentliche Rechnung aber Voraussetzung für die Fälligkeit der Vergütung. Immerhin: 2015 betrug der IGeL-Anteil ohne Rechnungsstellung noch knapp 12 Prozent. Eine schriftliche Vereinbarung über die Privatbehandlung – wie im Bundesmantelvertrag vor Behandlungsbeginn gefordert – bestätigten 2018 nur fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent).

Die Studie

  • Für den WIdO-Monitor 2019 zu individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) wurden 2007 gesetzlich Krankenversicherte befragt, die in den zurückliegenden 12 Monaten bei einem niedergelassenen Arzt (ohne Zahnärzte) in Behandlung waren.
  • Die Befragung erfolgte telefonisch in der zweiten Jahreshälfte 2018.
  • Online einzusehen ist die Studie„Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis“ (WIdO-Monitor 1/2019) unter: https://bit.ly/2Tgd2wT

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: IGeL: Streit um die Deutungshoheit

Lesen Sie dazu auch: Eine Handvoll IGeL dominiert den Markt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Vorsorge gegen wiederkehrende Blasenentzündungen

IGeL-Monitor: Positive Bewertung für Immuntherapie mit E. coli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend