Kommentar – IGeL-Monitor

Streit um die Deutungshoheit

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Ist das eine Trendwende? Nach Angaben des WIdO-Monitors zu Individuellen Gesundheitsleistungen sind diese 2018 erstmals seltener angeboten worden als in der vorigen Berichtsperiode – ein Rückgang um knapp fünf Prozentpunkte im Vergleich zu 2015. 29 Prozent der Befragten 2007 GKV-Versicherten haben binnen zwölf Monaten ein IGeL-Angebot erhalten oder in Rechnung gestellt bekommen.

Die Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern von IGeL sind dennoch weiter tief. Der alte Streit um die Deutungshoheit kann mit den neuen Zahlen nun in die nächste Runde gehen.

Fakt ist, dass 72 Prozent der Befragten die Angebote der Ärzte annehmen, wobei sich fast 90 Prozent nicht gedrängt fühlten. Wer sich die angebotenen Leistungen anschaut (Glaukom-Vorsorge, PSA, Akupunktur, viele Labor-IGeL etc.), sieht, dass viele IGeL sinnvoll sind, auch wenn die Krankenkassen sie nicht bezahlen. Der GKV-Katalog ist nun mal auf das Notwendige, Ausreichende und Wirtschaftliche beschränkt.

Ärzte, die sich an die Vorgaben der Bundesärztekammer halten – Stichwort IGeL-Dekalog – können guten Gewissens IGeL anbieten. Wenn sich der Markt dabei etwas konsolidiert, schadet das sicher nicht.

Lesen Sie dazu auch: Leistungen für Selbstzahler: WIdO meldet erstmals Rückgang der IGeL-Offerten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?