Platow Empfehlung

Wacker Chemie schlägt sich tapfer

Rückschläge sind inzwischen eingepreist, die Aktie bleibt ein Kauf.

Veröffentlicht:

Die anhaltend schwachen Preise für Polysilicium, dem Grundstoff für die Photovoltaik- und Elektronikindustrie, zwangen Wacker Chemie unlängst zu einer Gewinnwarnung. Der Umsatz soll 2019 auf dem Niveau des Vorjahres stagnieren, der Betriebsgewinn (EBITDA) wegen des Preisverfalls bei Polysilicium voraussichtlich um 30 Prozent einbrechen. So richtig überraschen konnte das nicht. Schon seit einigen Wochen ist klar, dass die erhoffte Preiserholung noch etwas auf sich warten lässt, weil chinesische Wettbewerber mit Überkapazitäten in den Markt drängen.

Doch die SDax-Aktie (DE000WCH8881) reagierte nach einem kurzen Kursknick sogar mit Gewinnen. Die vorläufigen Zahlen zum 3. Quartal sehen gar nicht mal so schlecht aus: Der Umsatz liegt mit 1,27 Milliarden Euro um 2,5 Prozent über Vorjahr, das EBITDA mit 270 Millionen Euro sogar um 11,5 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Wir gehen davon aus, dass der Tiefpunkt überwunden ist.

Das von Konzernchef Rudolf Staudigl angekündigte Sparprogramm kann dem Kursverlauf der Aktie, die mit einem 2020er-Kurs- Gewinn-Verhältnis von 17 durchaus chancenreich bewertet ist, noch weiter auf die Beine helfen. Wacker Chemie bleibt ein Kauf, Stopp bei 55,90 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter