Zweite Klasse

Warteschleife für Kassenpatienten

Der Unmut ist groß über die ambulanten Honorare. Eine besonders harsche Form des Protests hat eine Düsseldorfer Urologen-Praxis gewählt - und für Verärgerung bei Patienten, Kasse und KV gesorgt. Jetzt rudern die Kollegen zurück.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Mit viel Glück nicht mehr als zwei Stunden Wartezeit - das drohte eine Urologen-Praxis im Rheinland ihren Kassenpatienten an.

Mit viel Glück nicht mehr als zwei Stunden Wartezeit - das drohte eine Urologen-Praxis im Rheinland ihren Kassenpatienten an.

© Klaus Rose

KÖLN. Eine drastisch formulierte Information über die Trennung von Kassen- und Privatpraxis hat unter den Patienten einer Düsseldorfer Urologen-Gemeinschaftspraxis für Verunsicherung und Ärger gesorgt.

Seit dem 1. August haben die sieben Urologen der "Urologie am Malkasten" Kassen- und Privatpraxis strikt getrennt.

In einem Schreiben, das in einem Ständer an der Anmeldung auslag, haben die Ärzte ihre Patienten über die Hintergründe informiert. Das Schreiben verweist zunächst auf die wirtschaftlichen Bedingungen im Gesundheitswesen.

"Sie sind als Patient ihrer Krankenkasse noch einen Festpreis von 13,31 Euro im Quartal wert, und das bei Milliardenüberschüssen der Krankenkassen", hieß es dort. Dafür könnten die Ärzte den gewohnten Service und Komfort nicht mehr leisten.

GKV-Versicherte müssten sich deshalb auf längere Wartezeiten einstellen - "Wir bemühen uns, zwei Stunden nicht zu überschreiten".

Doch nicht nur das: "Auch die individuelle Behandlungszeit wird sich von der berüchtigten 5-Minuten-Medizin eher auf eine 2-Minuten-Medizin reduzieren", erfuhren die Patienten.

Die Patienten könnten ja die Kostenerstattung wählen

Zwar versprechen die Ärzte weiterhin eine korrekte und sachliche Beratung und die ausreichende und notwendige Behandlung.

"Sie müssen allerdings unsere medizinischen Aussagen akzeptieren oder es lassen. Diskussionen sind unter diesen Bedingungen nicht vorgesehen."

Dann werden die Patienten auf die Möglichkeit hingewiesen, privatärztliche Leistungen in Anspruch zu nehmen und mit der Krankenkasse das Kostenerstattungsprinzip zu vereinbaren.

Ein Versicherter der Betriebskrankenkasse PricewaterhouseCoopers hat sich darüber bei seiner Kasse beschwert. "Ein so massives Vorgehen kann man nicht unkommentiert lassen", sagt Kassenvorstand Lars Grein der "Ärzte Zeitung".

Er hat den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) um Stellungnahme gebeten.

Gerade die Tatsache, dass die Patienten die Entscheidungen der Ärzte nicht hinterfragen dürfen, sei eine Unverschämtheit. "So werden die Menschen verunsichert", ärgert sich Grein.

Wenn es um die Kritik an der Finanzierung der Kassenleistungen und die Werbung für IGeL gehe, seien die Kassen schon einiges gewöhnt. Das sei aber ein Extrembeispiel. "Das lassen wir uns nicht gefallen", betont Grein.

Urologen und andere Ärzte könnten nicht alles, was medizinisch sinnvoll und möglich ist, als Kassenleistung erbringen, sagt der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff.

Gegen die Information über die Optionen im Privatbereich sei nichts einzuwenden. "Die Aussage, für GKV-Patienten stehen nur noch zwei Minuten zur Verfügung, ist aber nicht zulässig."

Patienten müssten ausreichend behandelt werden. Der Stil des Schreibens sei fragwürdig. "So darf man mit Kassenpatienten nicht umgehen", sagt KVNo-Justitiar Dr. Horst Bartels.

Die unzureichende Honorierung originär ärztlicher Tätigkeiten gerade in Nordrhein-Westfalen sei inakzeptabel, betont ein Sprecher der Ärztekammer Nordrhein. Das Problem müsse aber politisch gelöst werden.

Unvertretbar sei es dagegen, aus Frust über die Honorarsituation die Grundsätze korrekter ärztlicher Berufsausübung über Bord zu werfen.

"Patienten erwarten zu Recht, dass ihre Ärztinnen und Ärzte über Diagnostik und Therapie in einer verständlichen und angemessenen Weise informieren und dass sie auch auf Kritik sachlich reagieren", sagt der Sprecher. Eine Verweigerung des Dialogs sei "unärztlich".

Berufsverband: Das wird kein Einzelfall bleiben

Auch der Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen Dr. Axel Schroeder, den die Kasse ebenfalls angeschrieben hat, hält den Stil des Schreibens für unpassend.

"Wir sind Vertragsärzte, da gelten die Vertragsgrundlagen", sagt er. Die Reaktion der Düsseldorfer Urologen zeige aber, unter welchem starken Druck viele Kollegen stehen.

"Jeder weiß genau, dass das Geld für die ambulanten Leistungen nicht ausreicht", sagt er.

Unter den niedergelassenen Ärzten sei die Stimmung schlecht, viele wüssten nicht mehr, was sie tun sollen. "Das wird kein Einzelfall bleiben, und das ist sehr bedenklich."

Das Schreiben liegt inzwischen nicht mehr aus, erklärt einer der Urologen, Dr. Heinz-Jürgen Notz. Die Patienteninformation sei die Initiative eines der Praxisärzte gewesen, der über die aktuelle Situation sehr zornig sei.

"Es war ein Schnellschuss, der besser überdacht worden wäre" räumt Notz ein. Der Kollege habe die Patienten zu Reaktionen animieren wollen.

Das ist ihm gelungen. Manche Patienten waren über die Fortsetzung ihrer Dauerbehandlung verunsichert, andere waren verärgert, einige werden sich wohl einen anderen Arzt suchen, berichtet der Urologe.

Die Ärzte hätten aber viele Gespräche über die Honorierung ihrer Leistungen geführt. "Wir konnten mit den Patienten über die Fakten reden. Sie müssen sehen, dass Veränderungen notwendig sind."

Einen Run auf die Privatpraxis hat es bislang nicht gegeben. "Es gibt keine vermehrte Nachfrage nach Privatleistungen", sagt Notz.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Übers Ziel hinaus geschossen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Uwe Schneider 12.09.201208:33 Uhr

pacta sunt servanda

Verträge sind zu erfüllen. Das gilt auch für den Bundesmantelvertrag der Ärzte. Wer sich als Vertragsartz niederlässt, der hat den Patienten die medizinisch notwendige Behandlung inklusive Aufklärung angedeihen zu lassen, auch falls sie mehr als 2 min. dauert, selbst wenn sie extrem schlecht bezahlt ist.

Unmut über die niedrige Regelleistungsvergütung ist gerade im KV-Bezirk Nordrhein verständlich. Der muss sich aber gegen die eigenen Ärztevertreter richten, die auf Bundesebene einer entsprechenden Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für die Vergütung zugestimmt haben sowie die Teile der Politik, die Honorarkonvergenzregeln zwischen den KVen ablehnen.

Dipl.-Med Wolfgang Meyer 10.09.201213:50 Uhr

Liebe Urologen-Kollegen,

Kreativität und Engagement in berufspolitischer Hinsicht sieht anders aus!
Es spricht nicht für den Initiator und auch nicht für die Praxispartner, sich für die Wut als Ziel die Schwachen und Hilfsbedürftigen auszusuchen.
Aber es spricht daraus eine klare Sprache, was von manchen Migliedern unserer Zunft zu halten ist! Dies läßt für ein konzertiertes und wirkungs-
volles Miteinander auch weiterhin nichts Gutes hoffen.

Katrin Koelle 10.09.201211:25 Uhr

Interessant...

... für eine ausführliche Diskussion über die "prekäre" Situation der Praxis-Ärzte mit den Kassenpatienten war und ist also Zeit (wie man dem vorletzten Absatz entnehmen kann), aber für den Dialog sie selbst betreffend maximal zwei Minuten? Nicht zu fassen. Besser kann man die befremdliche und ethisch höchst zweifelhafte Haltung dieser Ärzte nicht ad absurdum führen, als sie selbst es mit diesem Fakt getan haben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken