Umgang mit Daten

Was Patienten bei der E-Patientenakte wichtig ist

In knapp sechs Monaten fällt der Startschuss, dann müssen Kassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte offerieren. Die haben auch Interesse daran, stellen aber Bedingungen für die Nutzung.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Der Mensch in der digitalen Welt: Die elektronische Patientenakte wird im Januar 2021 eingeführt.

Der Mensch in der digitalen Welt: Die elektronische Patientenakte wird im Januar 2021 eingeführt.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Berlin. Landauf, landab laufen sich verschiedene Kassen bereits warm, um für ihre Version der elektronischen Patientenakte (ePA) die Werbetrommel zu rühren. Verbindlich wird deren Einführung von Gesetzes wegen zum Jahreswechsel.

Die Kassen dürften mit ihrem Getöse mehrheitlich auf offene Ohren stoßen. Denn: 73 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahre würden eine ePA nutzen. Dies ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbandes bitkom, die dessen Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder vor Kurzem in Berlin vorgestellt hat.

Angesichts der seit Jahren andauernden virulenten Diskussion um ePA und Datenschutz respektive Zugriffsrechte erstaunt es nicht, welche drei Anforderungen an die ePA den Versicherten am wichtigsten sind.

Datenhoheit den meisten besonders wichtig

Mit 64 Prozent auf den Spitzenplatz kommt hier die Datenhoheit, die beim Patienten liegen müsse sowie das patientenseitige Zugriffsmanagement auf die persönlichen Gesundheitsdaten – der Versicherte will selbst steuern können, welcher Arzt welche Daten einsehen darf. 63 Prozent nennen Datenschutz und Datensicherheit per se als wichtigste Themen (siehe nachfolgende Grafik).

Wo die Server stehen, auf denen die Daten aus der ePA gespeichert werden, scheint für die Mehrheit keine brenzlige Frage zu sein. Nur 42 Prozent äußern, es sei ihnen wichtig, dass diese Server ausschließlich in Deutschland stünden.

Fast jedem Dritten (31 Prozent) ist die Bedienungsfreundlichkeit besonders wichtig, jeder Vierte (24 Prozent) wünscht sich einen mobilen Zugang über das Smartphone.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Versicherte erhalten ePA ihrer Kasse

Rohleder relativiert die Ergebnisse mit Blick auf die Alltagsrelevanz. Denn: „Problematisch ist, dass die Versicherten künftig kaum Wahlfreiheit bei der elektronischen Patientenakte genießen. Wer eine andere ePA als die seines Versicherers möchte, muss dafür die Kasse wechseln. Die ePA eines privaten Anbieters zu wählen, wird nicht möglich sein.“

Seinem Verband ist das ein Dorn im Auge, sei dies ist „ein tief greifender und aus unserer Sicht inakzeptabler Einschnitt in die Wahlfreiheit der Patienten.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DMEA

Lasttest für die ePA steht noch aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer