Problem Investitionsfinanzierung

Was führt zum „kalten Strukturwandel“ in der Klinik-Landschaft?

In der Debatte über die Krankenhausreform wird die Frage nach der Ursache von Klinikschließungen unterschiedlich beantwortet. Die Bundesländer bleiben Milliarden Euro an Investitionsmitteln schuldig – aber es gibt wohl noch mehr Gründe.

Veröffentlicht:
Kalter Strukturwandel: Blick auf das einstige St.-Nikolaus-Hospital in Büren. 2010 ist der ehemalige Betreiber in die Insolvenz gegangen.

Kalter Strukturwandel: Blick auf das einstige St.-Nikolaus-Hospital in Büren. 2010 ist der ehemalige Betreiber in die Insolvenz gegangen.

© David Inderlied/picture alliance

Berlin. Die Finanzierungslücke im stationären Sektor klafft immer weiter auf: Auch 2021 haben die Bundesländer weniger in die Krankenhäuser investiert, als sie eigentlich hätten investieren müssen. Darauf hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Mittwoch unter Verweis auf ihre jährliche Bestandsaufnahme hingewiesen.

Auf diese Weise förderten die Länder den „kalten Strukturwandel“, betonte der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß.

Der Unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Professor Josef Hecken, hält dagegen das wachsende Interesse der Menschen an qualitativ hochwertigen Behandlungen für ausschlaggebend bei der „kalten Strukturbereinigung“.

Länder überweisen nur knapp die Hälfte des Bedarfs

Insgesamt überwiesen die Länder im Berichtsjahr rund 3,3 Milliarden Euro an die Krankenhäuser. Der von der DKG tatsächlich ermittelte Investitionsbedarf habe allerdings 6,7 Milliarden Euro betragen. Ein Jahr zuvor hatte das Verhältnis laut DKG bei 3,2 zu 6,1 Milliarden Euro gelegen. Für 2022 erwartet die Krankenhausgesellschaft einen Investitionsbedarf von 8,13 Milliarden Euro.

„Die ausbleibende Investitionsfinanzierung zeigt sich schon jetzt in veralteten Heizungsanlagen und mangelndem Hitzeschutz“, sagte Gaß am Mittwoch. Wenn die Politik es mit dem Klimaschutz ernst meine, müsse sie an dieser Stelle umdenken. Ausbleibende Investitionskostenfinanzierung sei ein wesentlicher Grund für den „kalten Strukturwandel“ mit wirtschaftlich bedingten Klinikschließungen.

Menschen schauen bei Klinikqualität genau hin

Hecken hatte am Dienstagnachmittag bei einer Pressekonferenz auch Qualitätsaspekte für Klinikschließungen verantwortlich gemacht. Im G-BA nehme man wahr, dass sich immer mehr Menschen sehr genau erkundigten, bevor sie Leistungen in Anspruch nähmen.

„Das führt ja gerade zu der kalten Strukturbereinigung“, sagte Hecken. Der G-BA-Chef verwies in diesem Zusammenhang auf die starke Nachfrage nach den Krankenhaus-Qualitäts-Berichten des Ausschusses.

Lesen sie auch

Der Gesetzgeber hat die Länder dazu verpflichtet, die Kosten für Investitionen in Gebäude und medizinische Großgeräte in tatsächlicher Höhe zu tragen. Seit vielen Jahren bleibt die Beteiligung hinter den tatsächlichen Kosten zurück.

Diese Entwicklung wird mit dafür verantwortlich gemacht, dass die Krankenhäuser ihre Investitionsbedarfe aktuell auch aus den Betriebseinnahmen, sprich den Fallpauschalen (DRG) erwirtschaften. Mit der laufenden Reform des stationären Sektors versucht die Bundespolitik gegenzusteuern. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiter steigende Zahlen erwartet

Op-Rekord an Leipziger Uniklinik

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten