Arztwerbung

Was ist "abstoßend"?

Ein Urteil schafft etwas Klarheit, wann eine Praxiswerbung mit Fotos rechtskonform ist. Wettbewerbshüter zweifeln aber, dass das Verbot abstoßender Werbung nur für die Kosmetik gilt.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:
Marktschreierische Werbung ist Praxen verboten. Das trifft nicht nur bei der direkten Ansprache, sondern auch bei der Bildsprache zu.

Marktschreierische Werbung ist Praxen verboten. Das trifft nicht nur bei der direkten Ansprache, sondern auch bei der Bildsprache zu.

© Izabela Habur/iStockphoto

NEU-ISENBURG. Praxisteams, die potenzielle Patienten mittels Werbung auf ihr Leistungsportfolio aufmerksam machen wollen, müssen mitunter eine Gratwanderung unternehmen. Denn Abbildungen zwecks Arztwerbung dürfen nicht abstoßend sein. Noch ist aber unklar, was darunter zu verstehen ist.

Der Begriff "abstoßend" wurde durch die EU-bedingte Novelle des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) ins deutsche Rechtssystem eingeführt, wo er bis dahin unbekannt war. Laut Wettbewerbszentrale bringt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Celle nun etwas Licht ins Dunkel.

In dem von der Zentrale geführten Verfahren verpflichteten sich drei beklagte Zahnärzte, nicht mehr für die Tätigkeit einer Mitarbeiterin zu werben, ohne zu erwähnen, dass sie als Vorbereitungsassistentin noch keine Vertragsarztzulassung besaß. In einem weiteren Streitpunkt ging es um Abbildungen in einer Patientenzeitschrift der Zahnärzte.

Zu sehen war darauf das Gebiss einer Patientin vor und nach der Behandlung, das Vorher-Bild war untertitelt mit dem Text "Jahrelange Vernachlässigung zerstört Zähne und Zahnfleisch".

Dreh- und Angelpunkt ist die "medizinische Indikation"

Das Landgericht Verden hatte als Vorinstanz die Praxisinhaber noch zur Unterlassung verurteilt, weil damals noch das alte HWG galt, das derartige Vorher-nachher-Abbildungen untersagte. Seit Oktober 2012 sind sie nur noch für operative plastisch-chirurgische Eingriffe verboten (Paragraf 11 Absatz 1 Satz 3), also für Eingriffe ohne medizinische Notwendigkeit.

Wie die Wettbewerbszentrale mitteilt, wertete das OLG Celle die Abbildungen nicht als Verstoß gegen das (neue) HWG. Verbotene Werbung habe schon deshalb nicht vorgelegen, weil sich die Werbeaussage nicht auf die Veränderung des menschlichen Körpers ohne medizinische Notwendigkeit beziehe.

Es sei zwar auch um die Wiederherstellung der Attraktivität der Zahnpatientin gegangen, aus der Werbung ergebe sich aber, dass für die Gebisssanierung eine medizinische Indikation bestanden habe. Die eher zurückhaltende kleinformatige Ablichtung des geöffneten Mundes halte sich "noch im Bereich des Erträglichen".

Nach Einschätzung der Bad Homburger Wettbewerbshüter hat das OLG damit erste Kriterien dafür aufgestellt, wann eine Abbildung "abstoßend" ist. Sie bezweifeln aber, dass das Verbot der vergleichenden Abbildungen nur für kosmetisch indizierte Eingriffe gilt.

Das HWG diene dem Ziel, die Verbraucher vor unsachlicher Beeinflussung zu schützen, daher "wäre in diesem Fall eine strengere Auffassung durchaus berechtigt gewesen, zumal die beworbene Behandlung auch zu ästhetischen Zwecken" erfolgt sei.

Az.: 13 U 160/12

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fragwürdiger Ekel-Faktor

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung