Versicherungstipp

Wechsel in neue Tarife abwägen

Veröffentlicht:

KÖLN. Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den Policen, die Verbraucherschützer zu den existenziell wichtigen zählen. Diese Versicherung greift, wenn Dritte einen Schaden erleiden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben rund 85 Prozent aller Haushalte eine solche Police. Das heißt allerdings nicht, dass alle Verträge auch gut sind, warnt der Bund der Versicherten (BdV). "Unsere Erfahrung zeigt, dass die Versicherungssummen oft viel zu gering sind", sagt Bianca Boss vom BdV. "Das muss sich ändern, denn nur mit einer ausreichend hohen Summe von mindestens 5 Millionen Euro besteht existenzieller Versicherungsschutz." Das sei vor allem in älteren Verträgen oft nicht der Fall. Hier seien zum Teil viel zu niedrige Deckungssummen von nur einigen 100.000 Euro vereinbart. Der BdV empfiehlt deshalb, die versicherten Summen im Vertrag zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu erhöhen. Auch ein Wechsel in einen neueren Tarif oder zu einem anderen Anbieter kann sinnvoll sein, da die Versicherer in den vergangenen Jahren die Bedingungen deutlich verbessert haben. So sind zum Beispiel in neueren Verträgen Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen oft mitversichert. Viele Verträge enthalten auch die Versicherung von Mietsachschäden oder eine Forderungsausfallversicherung. Bei dieser Variante springt der eigene Versicherer ein, wenn ein Schadenverursacher keine Privathaftpflichtpolice besitzt. Die Erweiterung muss nicht unbedingt mehr Geld kosten, sagt Boss. "Verbraucher können also von einem Anbieter- oder Tarifwechsel unter Umständen in doppelter Hinsicht profitieren." (acg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken