Kommentar

Weckruf für Ärzte

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es ist ein radikaler Schritt: Der Suche nach einem geeigneten Praxisnachfolger müde, beschließt ein in Siegburg niedergelassener Hausarzt, seinen Anteil an der Gemeinschaftspraxis zu verschenken. Nur für Geräte und Interieur möchte er einen Obolus in Höhe von 35.000 Euro.

Und siehe da: Plötzlich stehen vier ernsthafte Interessenten auf der Matte. Sicher ist der Schritt des Hausarztes ein Einzelfall. Oder ist es ein Präzedenzfall? Anscheinend sind trotz guter wirtschaftlicher Aussichten nicht mehr genügend Ärzte bereit, nach einer Karriere als angestellter Arzt in der Klinik in die Niederlassung zu gehen.

Die Selbstständigkeit – und damit das Unternehmertum – galt einst gerade für Ärzte als erstrebenswert. Der zunehmende Trend unter den Nachwuchsmedizinern hin zur Anstellung in Praxis und MVZ – und damit zu einer meist gewährleisteten Work-Life-Balance – wirft eventuell seine Schatten voraus.

Für Ärzte auf der Suche nach einem Praxisnachfolger könnte der Siegburger Fall auch ein Weckruf sein. Ein Weckruf, sich nicht nur auf die Abgabe der Praxis an einen Arzt zu konzentrieren, sondern auch zu eruieren, wie sich die Praxisnachfolge anders gestalten lässt, damit sich Sitz und Räumlichkeiten vielleicht doch gewinnbringend verwerten lassen. Optionen gibt es.

Lesen Sie dazu auch: Nachfolgeregelung radikal: Praxis quasi zu verschenken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Michael Loos 06.03.201823:21 Uhr

Das wurde von der Politik "Fachkräftemangel" getauft

Wen wundert`s! Das ist absolut kein Einzelfall.
In den 90 igern hat man die Studienplätze drastisch gekürzt und bis heute nicht gegen gesteuert! Mein Sohn studiert in Rumänien, weil er in Deutschland keinen Platz bekommen hat und bekommt noch nicht mal Auslands BAFÖG, egal was die Eltern verdienen. Die Rumänen kommen hierher mit Sprachbarriere, um den "Fachkräftemangel" auszugleichen. Das ist unvermeidlich, machen uns die Politiker weis! Ich nenne das einen schlechten Witz!!
Es gibt unzählige junge Menschen, die gerne Medizin studieren würden, wo die Eltern sich ein Auslandsstudium nicht leisten können. Da gäbe es bestimmt einige mehr darunter, die auch bereit wären Allgemeinmedizin zu machen, als dies unter den "Einser-Kandidaten" der Fall ist! Mal sehen welche Begriffe Jens Spahn für diese Zustände einfallen. Aber keine Sorge.."wir schaffen das"!!!
Dr. med. M. Loos

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken