Arbeitsmarkt

Weniger Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Hessen

Erstmals seit 2012 ist die Zahl der Anträge auf Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen in Hessen rückläufig.Die meisten Ersuchen stellten Krankenpflegekräfte. Von Ärzten kamen 603.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Zahl der Anträge auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation ist in Hessen rückläufig. Wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, lag diese im vergangenen Jahr bei 5568, das waren 932 Anträge weniger als 2020. „Damit war die Anzahl zum ersten Mal seit Einführung dieser Statistik im Jahr 2012 im jeweiligen Vorjahresvergleich rückläufig“, hieß es.

Bei den meisten Antragstellerinnen und Antragstellern (2654) ging es um die Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegekraft. Zudem stellten den Angaben zufolge 603 Ärztinnen und Ärzte sowie 472 Lehrerinnen und Lehrer einen Antrag auf Anerkennung ihrer Qualifikation. Laut den Daten reichten Frauen mit einem Anteil von 66 Prozent die Mehrheit der Anträge ein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

GDK-Jahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken