Kommunikation

Workshop für Palliativmediziner

"Kommunikation mit Palliativpatienten" ist der Titel eines Workshops Anfang November in Frankfurt am Main. Anmeldungen sind noch möglich.

Veröffentlicht:

HOLZKIRCHEN. Hexal erweitert sein Veranstaltungsangebot um einen Workshop zur Kommunikation mit Palliativpatienten.

Die Therapie und Umsorgung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Familien stelle an Ärzte besondere Anforderungen, erinnert der Hersteller. Entscheidend ist dabei eine adäquate Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.

Das Unternehmen Hexal habe sich deshalb entschieden, zu diesem Thema eine Pilotveranstaltung anzubieten. Die akkreditierte Fortbildung "Kommunikation in der Palliativmedizin" gibt niedergelassenen Fachärzten mit der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie oder Palliativmedizin die Möglichkeit, mit Trainern und Kollegen adäquate Kommunikationsstrategien zu erarbeiten.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Professor Raymond Voltz, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, die Situation schwerstkranker und sterbender Menschen darstellen und Möglichkeiten einer umfassenden palliativmedizinischen Begleitung aufzeigen, teilt Hexal mit.

Im nachfolgenden Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in der Gesprächsführung an ausgewählten Fallbeispielen zu vertiefen und eigene aktuelle Fragen aus ihrer Praxis im Kollegenkreis zu diskutieren.

Den Workshop leiten ein Palliativmediziner und zwei Psycho-Onkologinnen. Die Landesärztekammer Hessen hat die Veranstaltung mit 9 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Der Workshop findet vom 8. bis 9. November 2013 in Frankfurt am Main statt. Da die Teilnehmerzahl dieser Auftaktveranstaltung stark begrenzt ist, sollen sich interessierte Fachärzte zeitnah melden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. (eb)

Anmeldungen per E-Mail: hexal.trainingsakademie@hexal.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung