Einweihung

Ypsomed lockt Politprominenz nach Schwerin

Im Osten nichts als Industriebrachen? Von wegen: Die Schweizer Ypsomed AG produziert in Mecklenburgs Norden künftig Insulintechnik.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legte bei der Einweihung der neuen Ypsomed-Produktion in Schwerin Hand an.

Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legte bei der Einweihung der neuen Ypsomed-Produktion in Schwerin Hand an.

© Jens Büttner / dpa

SCHWERIN. Der Schweizer Medizintechnikhersteller Ypsomed erweitert seine Kapazitäten mit einem Werksneubau in Schwerin.

Am Donnerstag fand nach zweijähriger Bauzeit die Einweihung des neuen Betriebes im Beisein prominenter regionaler und überregionaler Politiker statt; Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Landeswirtschaftsminister Harry Glawe ließen es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen.

Rund 100 Millionen Euro haben die Schweizer investiert, um auf 2,4 Hektar Gebäudefläche künftig Injektions- und Infusionssysteme für Insulinpumpen herzustellen, zu verpacken und auslieferungsfertig zu lagern.

„Ideale Rahmenbedingungen“

„Nach dem Vollausbau unserer Schweizer Standorte schaffen wir mit dem neuen Produktionswerk die nötige Kapazitätserweiterung, um unser Wachstum über die nächsten Jahre sicherzustellen.

Der Standort in Nordostdeutschland bietet dafür ideale Rahmenbedingungen, vor allem was qualifizierte Arbeitskräfte betrifft“, kommentiert Konzernchef Simon Michel, den Schritt nach Schwerin.

Zunächst würden hier 150 Arbeitsplätze geschaffen, die einer Mitteilung zufolge „mit steigender Auslastung auf über 200 ausgebaut werden könnten“. Ypsomed geht auf die 1984 in Burgdorf bei Bern gegründete Disetronic zurück. 2003 wurde das Unternehmen an Roche verkauft, die sich vor allem für die Insulinpumpen interessierten.

Disetronic-Gründer Willy Michel, heute Verwaltungsratspräsident, behielt die Injektionstechnik, die zur „Ypsomed“ firmierte. 2004 ging Ypsomed an die Börse. In der Folgezeit wurden auch wieder eigene Insulinpumpen produziert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung