Anlagen-Kolumne

Zehn Tipps für Ihr Depot

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Schuldenmachen darf nicht teuer sein, deshalb ist das politische Ziel für den Schuldenabbau ein Niedrigzins, der noch möglichst lange deutlich unter der Inflationsrate bleibt.

Um bei der Geldanlage reale Vermögensverluste zu vermeiden, ist beim Investment etwas mehr Risikofreude nötig. Anleger sollten sich dabei auf die Grundregeln der Investition besinnen.

1. Lassen Sie sich bei ihren Investitionsentscheidungen Zeit und setzen Sie nur auf solche Produkte, die sie auch verstehen.

2. Kümmern Sie sich nicht zu sehr um Tagesereignisse oder Modethemen. Nur ein langfristiger, fundamental untermauerter Blickwinkel verhindert Fehleinschätzungen.

3. Sie sollten die Eigenheiten einzelner Anlageklassen kennen. Achten Sie auf den Rhythmus des Marktes, die Stimmung der Anleger und die Investitionshistorie der großen Investoren.

4. Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb. Streuen Sie Ihr Vermögen über mehrere Anlageklassen und Strategien.

5. Betrachten Sie die Anlageklassen untereinander als Konkurrenten und gewichten Sie historisch preiswerte Anlagen stärker. Verlieben Sie sich nicht zu sehr in ein Investment. Entscheidend sollte sein: Ist der Marktpreis über oder unter dem fairen Wert?

6. Seien Sie in schwierigen wirtschaftlichen Situationen nicht zu negativ, denn Angst untergräbt Ihre Fähigkeit, erfolgreich anzulegen.

7. Bestimmen Sie Aktienquoten für Ihr Vermögen nicht nach dem Gewinnpotenzial, sondern nach Ihrer Fähigkeit, Risiken zu tragen.

8. Sie sollten die Strategieansätze kennen, die der Markt belohnt. Bei Aktien steht nicht der Einzeltitel, sondern die Gesamtstrategie - etwa die Dividendenstrategie - im Fokus.

9. Achten Sie auf die Liquidierbarkeit von Anlagen.

10. Diese Kriterien sollte auch Ihr Anlageberater oder Vermögensverwalter beherzigen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung