Ziffern-Zoff um hessische Chroniker

In Hessen tobt ein Streit zwischen KV und Barmer GEK. Der Grund: Die Kasse beanstandet die Chronikerziffern und fordert fünf Millionen Euro Honorar zurück. Die entscheidende Frage: Wie oft muss ein Patient in die Praxis kommen, um als chronisch krank zu gelten?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (maw). Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) sieht die Existenz hessischer Hausarztpraxen sowie die angemessene Versorgung chronisch kranker Patienten akut gefährdet.

Hintergrund für das düstere Szenario ist nach Angaben der KVH die Beanstandung der Chronikerziffern von Seiten der Barmer GEK.

Die Kasse hinterfrage die rechtmäßige Abrechnung der Ziffern und habe in knapp 300.000 Fällen rund fünf Millionen Euro von Hausärzten in Hessen zurückgefordert.

Die KVH weist ausdrücklich darauf hin, dass die Chronikerziffern in der Gebührenordnung vorgesehen seien, "um den erheblichen Mehraufwand bei der Behandlung von Chronikern, zum Beispiel von Diabetikern, Asthmatikern oder Herzkranken, zu vergüten".

"Haltung der Kasse eine Unverschämtheit"

Die von der Kasse in Frage gestellten Chronikerziffern sehen laut KVH vor, dass chronisch kranke Patienten auch ein Quartal lang ohne Arztbesuch auskommen könnten, ohne den Chroniker-Status zu verlieren. Das gelte beispielsweise für gut eingestellte Diabetiker.

"Die Haltung der Krankenkasse ist eine Unverschämtheit", kommentieren die KVH-Vorstandsvorsitzenden Frank-Rüdiger Zimmeck und Dr. Gerd W. Zimmermann.

Außerdem konterkariere die Rechtsauffassung der Kasse die gesundheitspolitischen Bestrebungen, Nachwuchsmedizinern eine Niederlassung auf dem Lande schmackhaft zu machen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?