Zu teure Chefärzte? Uniklinik weist Vorwürfe zurück
Zwischen Landesrechnungshof und Uniklinik Schleswig-Holstein tobt ein Streit über die Wirtschaftlichkeit des Hauses.
Veröffentlicht:KIEL (di). "Unzutreffend, unsachlich und tendenziös einseitig formuliert": Selten hat sich das Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit solcher Schärfe gegen Vorwürfe gewehrt. Doch Vorstandschef Professor Jens Scholz ist sauer, spricht von "Milchmädchenrechnungen" und wirft dem Landesrechnungshof (LRH) vor, sein Haus "sturmreif" schießen zu wollen.
Der Rechnungshof hatte kritisiert, das UKSH leiste sich einen der teuersten Vorstände Deutschlands. Die Überschreitung des Personalbudgets am UKSH um mehr als 27 Millionen Euro führt der LRH auf zu hohe Vergütungsvereinbarungen mit Vorständen, Chef- und Oberärzten zurück.
Allein durch Chefarztverträge sei im Jahr 2009 ein Defizit von 12,6 Millionen Euro entstanden. "Die Gehälter des ärztlichen Dienstes waren nicht durch entsprechende Einnahmen gedeckt", kritisiert der LRH. Auch leitende Verwaltungsmitarbeiter seien mit Jahresverdiensten von durchschnittlich mehr als 100.000 Euro im Jahr zu hoch bezahlt - vor dem Hintergrund der hohen Verschuldung seien großzügige Vergütungen aber nicht zu verantworten.
Das UKSH hält dagegen: Die Überschreitung des Personalbudgets resultiert nach seiner Darstellung aus dem höheren Patientenaufkommen, das auch Mehrleistungen beim Personal erforderlich gemacht habe.
Gleichzeitig beweise ein Vergleich mit Vorstandsbezügen in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm: "Die Vergütungen der beiden Vorstände des UKSH liegen unter den Maximalwerten dieser wesentlich kleineren Klinika."
Die Chefarztgehälter hält das UKSH für gerechtfertigt, weil es damit gelungen sei, "hervorragende Chefärzte zu gewinnen und die Zukunft des UKSH über Jahre medizinisch sicher zu gestalten."
Scholz hält die Bemerkungen des LRH für geeignet, den Unternehmenswert des UKSH zu drücken. Damit spielten sie den "Interessenten am Ausverkauf der schleswig-holsteinischen Maximalversorgung in die Hände".
Beim UKSH vermutet man, dass ein ungeordnetes Prüfungsverfahren und Vorveröffentlichungen nicht zufällig zeitlich mit existenziellen Entscheidungen für das UKSH - ein Markterkundungsverfahren und Tarifverhandlungen stehen an - erfolgten.
"Es drängt sich der Verdacht einer politischen Motivation auf", teilte das UKSH mit. Nach Ansicht des Uniklinikums entfacht der Rechnungshof mit seinen Bemerkungen über zu hohe Gehälter leitender Angestellter eine "Neiddebatte, die auf eine innere Zersetzung zielt".