Zu viel Staat?

bvitg kritisiert neues Digitalgesetz

Der Bundesverband der Gesundheits-IT zeigt sich in einer Stellungnahme zum neuesten Digitalgesetz aus dem Hause Spahn besorgt um den „Innovationsstandort Deutschland“.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband der Gesundheits-IT (bvitg) mahnt einen „Trend zu Staatslösungen“ bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens an.

Es sei „besorgniserregend“, dass „funktionierende und etablierte Marktlösungen durch staatliche oder staatsnahe Konzepte ersetzt werden sollen“, wird bvitg-Geschäftsführer Sebastian Zilch in einer Pressemitteilung des Verbands zitiert. Anlass bietet eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG).

Konkret geht es dem Verband dabei unter anderem um ein geplantes Vermittlungsportal für Videosprechstunden. Der Referentenentwurf sieht vor, die Vermittlung von Vor-Ort-Arztterminen um die Vermittlung telemedizinischer Leistungen zu ergänzen.

Ziel ist es nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums, dass „Versicherte ein Angebot aus einer Hand erhalten“. Auch die im Referentenentwurf vorgesehene Weiterentwicklung des Nationalen Gesundheitsportals schlage in die gleiche Kerbe. „Letztendlich wird damit der Innovationsstandort Deutschland gefährdet“, befürchtet Zilch.

Insgesamt begrüßt der bvitg in seiner Stellungnahme jedoch, die grundsätzliche Stärkung telemedizinischer Angebote, wenngleich „starre Obergrenzen für Ärztinnen und Ärzte eine vollständige Entfaltung des Potenzials verhindern würden“. Begrüßenswert sei außerdem die Stärkung der Telematikinfrastruktur durch die Anbindung weiterer Akteure wie Heil- und Hilfsmittelerbringer sowie das Anliegen, digitale Identitäten zu schaffen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung