Online-Rollout E-Card

gematik sieht keinen Mangel an Teilnehmern

Bei der Auswahl der Teilnehmer für die Tests des Online-Rollouts der elektronischen Gesundheitskarte läuft alles weitgehend nach Plan. Darauf verweist die gematik.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. An der Erprobung der Telematikinfrastruktur und der elektronischen Gesundheitskarte in den beiden Testregionen Nordwest und Südost, zu der auch Bayern gehört, werden jeweils 375 Ärzte, 125 Zahnärzte, vier Krankenhäuser, ein Universitätsklinikum sowie alle gesetzlichen Krankenkassen teilnehmen.

Insofern könne keine Rede davon sein, dass die Zahl von 495 Erst-Interessenten in Bayern sehr gering sei, so eine Sprecherin der gematik, der Betriebsgesellschaft für die Telematikinfrastruktur, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Die stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Dr. Ilka Enger, hatte, wie berichtet, bei der Vertreterversammlung von einer geringen Beteiligung berichtet und die Vermutung geäußert, dass der Zeitplan nicht eingehalten werden könne.

Eine Million Kontakte im Monat

In der Testregion Südost mit Bayern und Sachsen beabsichtige T-Systems, für die Erprobung bestimmte Praxisverwaltungs- und Krankenhausinformationssysteme zu verwenden. Deshalb komme nicht jede Einrichtung für die Erprobung infrage, erläuterte die gematik-Sprecherin.

T-Systems sei in der Testregion auch für die Entwicklung von Komponenten zuständig, die den sicheren Zugang zur Telematikinfrastruktur möglich machen.

Die Auswahl der Praxen und Krankenhäuser erfolge im Benehmen mit den jeweils zuständigen Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen und Landeskrankenhausgesellschaften. Dieses Verfahren laufe derzeit. Die Organisationen der Selbstverwaltung sind allerdings nicht verpflichtet, an der Suche nach geeigneten Praxen und Kliniken aktiv mitzuwirken.

An der Erprobung sollen nach Angaben der gematik täglich etwa 50 Patienten pro Praxis oder Klinik teilnehmen. Bei 20 Arbeitstagen wären das 1000 Patienten im Monat und bei 1000 "Erprobungsteilnehmern" in den beiden Testregionen dann eine Million Patientenkontakte im Monat.

Angesichts einer Laufzeit von sechs Monaten sei es erforderlich, dass alle gesetzlich Versicherten in Deutschland bereits im Vorfeld der Erprobung informiert werden, teilte die gematik mit. (sto)

Informationen zur Testregion in Bayern: www.baymatik.de/testregion

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung