ratiopharm macht mehr Umsatz als erwartet

Veröffentlicht:

ULM (reh). Der Generikahersteller ratiopharm hat das Geschäftsjahr 2009 erfolgreicher abgeschlossen, als selbst erwartet. Das zumindest teilt das Unternehmen mit. So liege der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen für das generische Geschäft mit 307 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau und über der Planung. Der Umsatz der ratiopharm Gruppe konnte mit 1,6 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau gehalten werden. Gründe für das gute Ergebnis seien vor allem das internationale Geschäft, das auf über 50 Prozent des Gesamtumsatzes gestiegen sei, aber auch das Geschäft im Inland. Letzteres habe sich besser entwickelt als erwartet, was laut ratiopharm hauptsächlich auf die erfolgreiche Neueinführung verschreibungspflichtiger Medikamente zurückzuführen ist. Aber auch der OTC-Bereich habe sich im letzten Jahr positiv entwickelt. Für das laufende Jahr rechnet der Ulmer Generikahersteller in Deutschland aufgrund der guten Abdeckung bei den Rabattverträgen mit den gesetzlichen Krankenkassen mit einer Steigerung seiner Marktanteile.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung