Patiententag 2019
Ein Tag geballte Gesundheits-Infos
Die Gesundheit zu erhalten und Wissen zu Krankheiten zu vermitteln: Hier leistet der Patiententag beim Internistenkongress jedes Jahr einen wichtigen Beitrag.
Veröffentlicht:
Wie viel Zucker ist in der Cola? Am Stand des Gesundheitsamtes Wiesbaden konnten Besucher ihr Ernährungswissen testen.
© Anke Thomas
WIESBADEN. Schlaganfall, Bluthochdruck, Demenz: Für Interessierte gab es beim Patiententag, der am Samstag bereits zum 13. Mal im Rahmen des 125. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stattfand, wieder ein riesiges Info- und Beratungsangebot.
Besondere Aufmerksamkeit schenkte die DGIM in diesem Jahr der Demenzerkrankung. Neben einem Vortrag zum aktuellen Wissensstand bei Demenz zeigte das Galli Präventionstheater Wiesbaden das Theaterstück: „Hast Du heute schon vergessen?“.
Kurzer Inhalt des Stücks: Das Ehepaar Luise und Alois vergessen vieles und bringen einiges durcheinander. Krankenschwester Frauke führt mit ihnen bei einem Heimprojekt einen Test durch, ob sie krank sind und an Alzheimer leiden. Es entspannen sich heitere und philosophische Dialoge.
„Es ist uns eine besondere Ehre und Freude, dass das Stück eigens für die DGIM und den Patiententag entstanden ist und im Rahmen dessen auch kostenlos aufgeführt wird“, so Dr. Norbert Schütz, Organisationsleiter des Patiententags. Das Theaterstück leitete eine Diskussionsrunde über das Thema Demenz mit Vertretern unterschiedlicher Fachrichtungen ein. „Durch medizinische Informationen können Ärzte den Betroffenen vorhandene Ängste nehmen“, erklärte Schütz.
Spielerisch Wissen testen
Darüber hinaus konnten Besucher des Patiententags aus einer Fülle von Vorträgen zu verschiedenen Erkrankungen auswählen. Insbesondere standen Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Asthma und Magen-Darm-Erkrankungen im Fokus der Angebote.
Daneben bot der Patiententag auch gesunde Unterhaltung: Spielerisch konnten Besucher am Stand des Gesundheitsamtes Wiesbaden etwa ihr Ernährungs-Wissen testen und schätzen, wie viele Zuckerstücke sich in einem Müsliriegel, einem Stück Käse oder etwa einem Apfel verstecken. Ob die Schätzung stimmte, offenbarte der Blick unter eine kleine Schüssel neben dem Lebensmittel, unter der sich eine entsprechende Zahl Würfelzucker versteckte.
Wie es um die eigene Gesundheit bestellt ist, dazu boten die insgesamt 51 Stände im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem davor gelegenen Schlossplatz zahlreiche Tests und Messungen an. Alzheimer, Blutzucker, Sauerstoffsättigung im Blut, Balance sowie Blutdruck, Lungenvolumen oder das Schlaganfall- Risiko – das dichte Gedränge in den Gängen des Rathauses zeugte von dem großen Interesse der Besucher.
Selbsthilfegruppen ausgezeichnet
Einige der Selbsthilfegruppen, die mit Ständen und Aktionen vor Ort waren, wurden für ihr Engagement geehrt. Der Förderpreis für Selbsthilfegruppen der Marion & Bernd Wegener Stiftung Mainz, der alljährlich beim Patiententag verliehen wird, ging an die „Leukämiehilfe Rhein-Main LHRM e.V.“, die sich für erwachsene Patienten mit hämatologischen Erkrankungen und deren Angehörige einsetzt.
Den jeweils mit 2500 Euro dotierten Preis durften außerdem die „Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“ sowie die „Schlafapnoe Mainz und Umgebung e.V.“ entgegennehmen.
„Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“ unterstützt besonders Menschen, die in sozial benachteiligten Verhältnissen leben müssen und nicht ausreichend medizinisch versorgt werden. „Schlafapnoe Mainz und Umgebung e.V.“ hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Schlafapnoe-Betroffene und deren Partner über therapeutische und technische Möglichkeiten zu beraten und auf soziale Hilfen hinzuweisen. (ato)
Lesen Sie dazu auch: Bildergalerie: Impressionen von Internistenkongress 2019