Britische Studie

Kaiserschnitt hat Einfluss auf Mikrobiom des Kindes

Veröffentlicht:

HINXTON. Das Mikrobiom von Kindern, die mit Kaiserschnitt geboren werden, ist deutlich anders als das von natürlich geborenen Kindern. Das bestätigt eine britische Studie, die das Mikrobiom von 596 Kleinkindern und teilweise auch von deren Müttern untersuchte (Nature 2019, online 18. September).

Deutlich weniger Kaiserschnitt-Kinder (0,4 Prozent) hatten hohe Konzentrationen der kommensalen Bacteroides-Stämme ihrer Mütter verglichen mit den Vaginalgeburt-Kindern (51 Prozent). Im Gegensatz dazu hatten Kaiserschnitt-Kinder eine höhere Kolonisierung durch opportunistische Erreger aus dem Klinik-Umfeld, hauptsächlich die Spezies Enterococcus, Enterobacter und Klebsiella – diese machten 68 Prozent ihres Mikrobioms aus. (mmr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Achtes Kind per Kaiserschnitt

Berlinerin bekommt mit 66 Jahren ihr zehntes Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!