Hintergrund

Neun Sextipps für Herzkranke

Sex ist schön, aber auch gefährlich: Blutdruck und Herzfrequenz steigen - und können zu einem Infarkt führen. Herzkranke Menschen sollten deswegen einiges beachten.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Der sexuelle Höhepunkt kann zu einem Herzinfarkt führen. Tatsächlich geschieht es aber sehr selten.

Der sexuelle Höhepunkt kann zu einem Herzinfarkt führen. Tatsächlich geschieht es aber sehr selten.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Sex lässt Blutdruck und Herzfrequenz steigen, geringfügig beim Vorspiel und am stärksten in den 10 bis 15 Sekunden während des Orgasmus.

Ein systolischer Blutdruck von 170 mmHg oder ein Puls von 130 pro Minute werden jedoch nur selten überschritten - zumindest nicht bei ansonsten normotensiven Männern, die Sex mit ihrer Partnerin haben.

Generell liegt die Belastung bei sexueller Aktivität im Bereich von drei bis fünf metabolischen Äquivalenten (MET), je nach Alter, Fitness und gesundheitlichem Zustand.

Weniger als ein Prozent aller Herzinfarkte beim Geschlechtsakt

Erwartungsgemäß besteht beim Koitus ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Die absolute Ereignisrate ist jedoch "winzig", so die American Heart Association (AHA), vor allem weil die Belastung in der Regel eher kurz währt.

So ereignen sich weniger als ein Prozent aller Herzinfarkte und aller Fälle von plötzlichem Herztod beim Geschlechtsakt.

Die "Angina d'amour" - während des Koitus oder in den nachfolgenden Stunden - macht weniger als fünf Prozent aller Angina-pectoris-Anfälle aus.

Aber wie sieht es für den einzelnen, kardiovaskulär erkrankten Patienten aus: Ist Sex erlaubt oder nicht? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft die aktuelle AHA-Publikation (Circulation 2012; online , 19. Januar).

Experten haben die publizierten Studiendaten und die Leitlinien großer Fachgesellschaften zusammengetragen und daraus Empfehlungen abgeleitet:

Wichtig: Anamnese und köperliche Untersuchung

Bevor Patienten mit neu festgestellter kardiovaskulärer Erkrankung wieder sexuell aktiv werden, sollte eine sorgfältige Medikamentenanamnese und körperliche Untersuchung stattfinden. Wenn sich dabei ein niedriges Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen ergibt, spricht nichts gegen Sex.

Wenn das kardiovaskuläre Risiko nicht niedrig oder nicht bekannt ist, wird ein Belastungstest empfohlen. Sexuelle Aktivität ist unproblematisch, wenn die Patienten im Belastungstest mindestens 3-5 MET schaffen, ohne dass Angina, exzessive Dyspnoe, ischämische ST-Veränderungen, Zyanose, Hypotonie oder Arrhythmien auftreten.

Das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen beim Sex kann durch kardiale Rehabilitationsmaßnahmen und Sport gesenkt werden.

Patienten mit instabiler, dekompensierter und/oder schwerer symptomatischer kardiovaskulärer Erkrankung sollten so lange auf sexuelle Aktivität verzichten, bis sie stabilisiert und optimal behandelt sind. Dasselbe gilt für Patienten, bei denen kardiovaskuläre Beschwerden durch den Geschlechtsakt ausgelöst wurden.

Eventuelle Bedenken wegen möglicher nachteiliger Auswirkungen auf die Sexualität dürfen kein Grund sein, auf die Verordnung symptomatisch und/oder prognostisch wirksamer Herz-Kreislauf-Medikamente zu verzichten.

Medikamente zur Behandlung der erektilen Dysfunktion, sprich PDE-5-Hemmer, werden bei stabiler kardiovaskulärer Erkrankung als sicher erachtet. PDE-5-Hemmer sind jedoch verboten, wenn Patienten Nitrate einnehmen. Umgekehrt sollten Patienten, die einen PDE-5-Hemmer einnehmen, danach (je nach Substanz) 24 bis 48 Stunden lang kein Nitrat anwenden.

Prämenopausale Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen sollten bezüglich der Sicherheit von Kontrazeptiva und Schwangerschaft beraten werden.

Postmenopausale Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen sollten zur Behandlung wegen einer Dyspareunie kein systemisches Östrogen erhalten.

Nach einem kardialen Ereignis, bei einer neu diagnostizierten kardiovaskulären Erkrankung und nach der Implantation eines Defibrillators sollte im Rahmen der ärztlichen Beratung auch das Thema "Sex" angesprochen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Ralf Hettich 11.02.201209:27 Uhr

Herzinfarkt und Sex

Menschen, die sexuell aktiv waren bevor sie einen Herzinfarkt hatten, sind nach dem Herzinfarkt sehr verunsichert und trauen sich auch meistens nicht, mit ihrem Arzt darüber zu sprechen.

Das zeigten neuere Studien, die in den USA durchgeführt wurden. In einer Umfrage bei Herzinfarktpatienten, gaben nur die Hälfte der Männer und ein Drittel der Frauen an, dass sie mit ihrem Kardiologen über die Ungefährlichkeit von Sex nach dem Krankenhausaufenthalt gesprochen haben. Die Umfrage zeigt auch, dass die sexuellen Aktivitäten bei beiden – Männer und Frauen – in dem Jahr nach dem Herzinfarkt deutlich zurückgegangen sind.

Die meisten Menschen können jedoch nach einem Herzinfarkt wieder ein Sexleben haben und das sogar wenige Wochen nach einer weniger komplizierten Herzattacke. Die Patienten sollten sich nur gut fühlen und in der Lage zu sein, sich moderat zu bewegen. Doch die meisten Menschen haben Angst davor eine weitere Herzattacke zu bekommen. Meist sind es nicht die Patienten, sondern deren Partner.

Aber, so berichten es Kardiologen, die Gefahr einen weiteren Herzinfarkt wegen Sex zu bekommen ist sehr gering und gar vernachlässigbar.

Die Wahrscheinlichkeit das Sex einen Herzinfarkt auslöst, liegt bei zwei Fällen von einer Million gesunden Menschen, die keine Herzerkrankung haben.

Bei Menschen mit einer Herzerkrankung steigt das Risiko auf einen bei 50.000 an, aber auch dies ist wirklich wenig. Und einen Nichtanstieg des Risikos bei Herzinfarktüberlebenden zeigte sich bei jenen, die regelmäßigen Sport betrieben.

Regelmäßiger Sport nach einem Herzinfarkt ist aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Und dies ist ein Grund mehr. Regelmäßiger Sport eliminiert gänzlich das Risiko eines Herzinfarkts, der mit sexuellen Aktivitäten zusammenhängt.

Mein Fazit: Kardiologen sind sich darüber einig, dass nach einem überstandenen Herzinfarkt Sex problemlos wieder möglich ist, sobald der Herzinfarktpatient wieder leichte sportliche Belastungen vertragen.

Sprechen Sie mit Ihren Patienten das Thema „Sexuelle Aktivitäten“ durch, denn nach ihrem Überleben ist es auch ein wichtiges Ziel, dass sie wieder Ihre volle Lebensqualität erreichen. Und da gehört Sex einfach dazu.

Mit den besten Wünschen für eine erfüllte Sexualität

Ihr Dr. Ralf Hettich

Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener