Aufzahlung

1169 Euro im Schnitt für Hörhilfe

Veröffentlicht:

BERLIN. 70 Prozent der GKV-Versicherten zahlen aus eigener Tasche für die Versorgung mit einer Hörhilfe auf.

Das geht aus einer Befragung des GKV-Spitzenverbands und mehrerer Kassen unter 3457 erwachsenen Versicherten hervor.

Im Schnitt betrug die Aufzahlung der Versicherten für beide Ohren 1169 Euro. 81 Prozent der Befragten sind mit der Versorgung zufrieden oder sehr zufrieden, und zwar unabhängig von den Mehrkosten.

Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbands, sagte, es gelte „genauer nach den Ursachen für Mehrkosten zu fragen“.

Es sei „inakzeptabel“, dass 22 Prozent der GKV-Versicherten kein mehrkostenfreies Gerät angeboten wurde. Für Kiefer ist die Konsequenz, dass „ein Teil der Versicherten eine gezieltere ergänzende Beratung durch die Kassen braucht.

Bei Versicherten, die mehr als einen Hörakustiker aufsuchten, lag der Mehrpreis um 229 Euro unter dem Durchschnitt. Doch weniger als jeder fünfte Versicherte (17 Prozent) holt ein zweites Angebot ein.

Der Festbetrag für die Versorgung eines schwerhörigen Versicherten ist zuletzt im Juli 2013 auf rund 733 Euro angehoben worden.

 Nach Angaben des GKV-Spitzenverbands wurde vor sechs Jahren in die Verträge der Kassen mit Hörakustikern auch die Vorgabe aufgenommen, dass den Versicherten mindestens ein mehrkostenfreies Gerät angeboten werden muss. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Süßes oder Saures?

Was der Geschmacksinn über das Sterberisiko verrät

Kommentare
Edda Brühl 25.06.201919:58 Uhr

Zuzahlung für Hörhilfe

Ich sehe es aus eigener Erfahrung als wichtig an, daß eine gezieltere Beratung durch die Krankenkasse erfolgt.
Die Hörakustiker
setzen alles daran, in den Bereich der Zuzahlung zu kommen und geben sich für ein Gerät ohne Zuzahlung keinerlei Mühe der Optimierung für den Patienten. Dieser hat ja nicht die Fachkompetenz, daß er dies beurteilen könnte, also zahlt er.
Nicht der Weg ist das Ziel, sondern der Profit, so einfach ist das.
Traurig im Gesundheitswesen, aber leider wahr.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung