Schlechtere Überlebenschancen

Wenn Komplementärmedizin für Krebskranke tödlich wird

Krebspatienten, die zusätzlich zu einer etablierten Therapie unbewiesene Heilverfahren nutzen, haben wohl schlechtere Überlebenschancen. Die Erklärung ist aber eher nicht in der Komplementärmedizin selbst zu suchen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Unter anderem die Phytotherapie soll das Überleben verlängern, hoffen viele Krebspatienten.

Unter anderem die Phytotherapie soll das Überleben verlängern, hoffen viele Krebspatienten.

© Kathrin39 / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Wie ist die Überlebenserwartung von Krebspatienten, die Verfahren der Komplementärmedizin (CM) nutzen, im Vergleich zu Patienten ohne CM?
  • Antwort: Krebspatienten mit mindestens einer konventionellen Therapie plus CM haben schlechtere Überlebenschancen. Hauptursache scheint die Ablehnung weiterer etablierter Therapien zu sein.
  • Bedeutung: CM-Patienten sollte die Notwendigkeit einer vollständigen Therapieadhärenz nahegebracht werden.

NEW HAVEN. Viele Krebspatienten setzen Hoffnungen in komplementäre, also ergänzend zu konventionellen Therapien eingesetzte Heilmethoden wie Phytotherapie, Vitamine, Homöopathie oder Krebsdiäten: Sie sollen nicht nur das Befinden verbessern, sondern auch das Überleben verlängern oder gar den Krebs eliminieren. Nach einer Studie aus den USA könnte jedoch das Gegenteil der Fall sein: Krebspatienten, die Maßnahmen der Komplementärmedizin (CM) angewendet hatten, lebten kürzer als Patienten ohne CM. Immerhin scheint für die höhere Mortalität die CM selbst nicht maßgeblich gewesen zu sein (JAMA Oncol 2018; online 19. Juli).

Verdopplung des Mortalitätsrisikos

Für die Studie wurden Informationen aus der National Cancer Database (NCDB) ausgewertet: Unter mehr als 1,9 Millionen Patienten, bei denen ein nicht metastasierter Krebs der Brust, der Prostata, der Lunge oder des Darms diagnostiziert worden war, waren 258 (0,01 Prozent), bei denen außer mindestens einer etablierten Therapie (Op, Bestrahlung, Chemo- und / oder Hormontherapie) auch CM dokumentiert war.

Die CM-Patienten waren – wie in anderen Studien – im Schnitt jünger, häufiger weiblich, gebildeter und wohlhabender und hatten weniger Begleiterkrankungen. Brust- und Darmkrebs ebenso wie eine Erkrankung im klinischen Stadium III erhöhten die Wahrscheinlichkeit für die CM-Anwendung.

Jedem der 258 CM-Patienten wurde vier Patienten ohne CM gegenübergestellt, die in Alter, Krebsentität und -stadium, Einkommen, Versicherungstyp und Diagnosejahr übereinstimmten. Das Fünf-Jahres-Überleben erreichten mit CM signifikant weniger Patienten: 82,2 vs. 86,6 Prozent ohne CM. Nach Abgleich zahlreicher Risikofaktoren war die Anwendung von CM mit einer Verdopplung des Mortalitätsrisikos assoziiert.

Dringender Rat für Ärzte

Die wohl wesentliche Erklärung dafür zeigte sich, wenn auch Therapieverzögerungen und -verweigerungen berücksichtigt wurden. Zwar hatte es zwischen den beiden Gruppen keinen Unterschied hinsichtlich der Zeit zwischen Diagnose und Beginn der konventionellen Therapie gegeben (29 vs. 28 Tage). Die CM-Patienten hatten aber häufiger als die übrigen Patienten eine weitere konventionelle Therapie abgelehnt: Die Verweigererquoten betrugen bei Operationen 7,0 vs. 0,1 Prozent, bei Strahlentherapien 53,0 vs. 2,3 Prozent, bei Chemotherapien 34,1 vs. 3,2 Prozent und bei Hormonbehandlungen 33,7 vs. 2,8 Prozent. Wurde auch für diese Unterschiede adjustiert, war der Zusammenhang zwischen CM und Sterberisiko nicht mehr statistisch signifikant.

Laut den Studienautoren um Dr. Skyler Johnson von der Yale School of Medicine sind die Studienergebnisse "von entscheidender Bedeutung für Patienten, die CM in Erwägung ziehen – eine Gruppe, zu der wohl die meisten Krebspatienten gehören". Ärzte müssten Patientenaktiv nach solchen Therapien fragen und ihnen "dringend dazu raten, alle empfohlenen Therapien zeitgerecht zu befolgen."

Ein Mangel ihrer Studie ist, dass keine Angaben dazu vorlagen, welche CM-Therapien genutzt wurden. Außerdem ist davon auszugehen, dass die Zahl der CM-Nutzer anhand der NCDB-Dokumente deutlich unterschätzt wurde. In Deutschland geht man davon aus, dass etwa 40–50 Prozent der Krebspatienten (auch) Gebrauch von Heilmethoden außerhalb der Schulmedizin machen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gar nicht harmlos!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.08.201812:57 Uhr

Korrektur (bessere Lesbarkeit) "Schulmedizin versus Komplementärmedizin bei Krebserkrankungen"

Die Patientinnen und Patienten wurden sehr sorgfältig und konkludent randomisiert. Es wurden deshalb nicht Birnen mit Äpfeln, sondern konventionelle Krebstherapie (CCT) versus Komplementärmedizin (CM) in "Complementary Medicine, Refusal of Conventional Cancer Therapy, and Survival Among Patients With Curable Cancers” von Skyler B. Johnson et al. https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/article-abstract/2687972
verglichen.

Selbstverständlich kann jede/r, dem diese Studienergebnisse nicht passen, wie unter
http://news.doccheck.com/de/blog/post/9664-krebstherapie-ayurvedisches-ablenkungsmanoever/
geschehen, das kritisieren.

Doch dann darf man sich bitte nicht unsystematisch darauf kaprizieren, was herausgefunden wurde ("Findings"), sondern muss schon eine möglicherweise unsaubere Methodik bei „Design, Setting, and Participants“ darstellen können. Davon kann aber keine Rede sein:

"Results - The entire cohort comprised 1.901.815 patients with cancer (258 patients in the CM group and 1.901.557 patients in the control group). In the main analyses following matching, 258 patients (199 women and 59 men; mean age, 56 years [interquartile range, 48-64 years]) were in the CM group, and 1032 patients (798 women and 234 men; mean age, 56 years [interquartile range, 48-64 years]) were in the control group. Patients who chose CM did not have a longer delay to initiation of CCT but had higher refusal rates of surgery (7.0% [18 of 258] vs 0.1% [1 of 1031]; smaller than .001), chemotherapy (34.1% [88 of 258] vs 3.2% [33 of 1032]; smaller than .001), radiotherapy (53.0% [106 of 200] vs 2.3% [16 of 711]; smaller than .001), and hormone therapy (33.7% [87 of 258] vs 2.8% [29 of 1032]; smaller than .001)..."

Selbstverständlich wurden in der Komplementärmedizin-Gruppe interventionelle Therapien der konventionellen Krebstherapie eher abgelehnt. Genau das begründete aber deren höhere Sterblichkeit:

"Use of CM was associated with poorer 5-year overall survival compared with no CM (82.2% [95% CI, 76.0%-87.0%] vs 86.6% [95% CI, 84.0%-88.9%]; smaller than .001) and was independently associated with greater risk of death (hazard ratio, 2.08; 95% CI, 1.50-2.90) in a multivariate model that did not include treatment delay or refusal. However, there was no significant association between CM and survival once treatment delay or refusal was included in the model (hazard ratio, 1.39; 95% CI, 0.83-2.33)."
https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/fullarticle/2687972

Das bedeutet zusammengefasst: In der Komplementärmedizin-Gruppe mit 258 Patienten lag die 5-Jahres-Überlebensrate bei 82,2% und die Sterblichkeit bei 17,8%. In der wesentlich größeren, um statistische Verzerrungen zu vermeiden, Schulmedizin-Gruppe mit 1.032 Patienten lag die 5-Jahres-Überlebensrate bei 86,6% und die Sterblichkeit hochsignifikant (Hazard Ratio 2,08) niedriger bei nur 13,4%.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten