Darmkrebs: Keine Assoziation mit HPV

SEATTLE (ple). Die Befürchtung, dass Humane Papillomaviren (HPV) an der Entstehung von kolorektalen Karzinomen beteiligt sein könnten, hat sich offenbar nicht bewahrheitet.

Veröffentlicht:

US-Forscher um Dr. Andrea N. Burnett-Hartman aus Seattle und Washington hatten mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mehr als 600 kolorektale Gewebeproben auf DNA-Spuren von HPV-16 und HPV-18 untersucht (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev; 20(10); 2288-2297).

Die Wissenschaftler hatten Adenome, hyperplastische Polypen, gesundes Gewebe in der Nähe von Polypen und Darmgewebe von Gesunden analysiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Kasuistik

Parasitose: Was hat sich im Unterschenkel eingenistet?

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken