Pflaster dämpft Zosterschmerz ohne systemische Wirkungen

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (ner). Durch möglichst frühes Eingreifen sollen chronische neuropathische Schmerzen verhindert werden, lautete eine Forderung beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2008 in Frankfurt am Main. Mit einem lokalanästhetisch wirkenden Pflaster besteht dafür jetzt eine neue Möglichkeit.

Gürtelrose auf der Stirn - darunter leiden viele alte Menschen.

Gürtelrose auf der Stirn - darunter leiden viele alte Menschen.

© Foto: Schauerte

Die derzeitigen Optionen zur Linderung neuropathischer Schmerzen sind einfach nicht optimal, sagte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie. Wegen der hohen Rate unerwünschter Wirkungen könnten Analgetika oft nicht ausdosiert werden, oder die Behandlung werde wegen schlechter Verträglichkeit abgebrochen. Eine Schmerzreduktion von mehr als 10 bis 30 Prozent sei oft nicht zu erreichen.

Pflaster auch für alte Patienten gut geeignet

Die topische Behandlung mit einem Lidocain-haltigen Hydrogelpflaster (Versatis®) ist bei Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie (PZN), die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oft eine Polypharmakotherapie benötigen, eine Alternative, hieß es bei einer Veranstaltung von Grünenthal. So war in einer Studie mit mehr als 300 PZN-Patienten bei 40 Prozent eine durchschnittliche Schmerzreduktion von mindestens 50 Prozent pro Tag erreicht worden.

Das Pflaster wird für bis zu zwölf Stunden auf das schmerzende Hautareal geklebt, gefolgt von einem zwölfstündigen pflasterfreien Intervall. Erfahrungsgemäß nehme der Effekt der Dauertherapie zunächst über zwei Wochen zu, sagte der Neurologe und Schmerzforscher Professor Ralf Baron von der Universität Kiel. Eine Ursache dafür sei vermutlich, dass zentrale Schmerzwahrnehmungsprozesse herunterreguliert werden. Dies erklärt offenbar auch eine gewisse Nachwirkzeit bei manchen Patienten, da die topischen Effekte rascher verschwinden.

Besonders hilfreich sei das Pflaster bei starker Berührungsempfindlichkeit, etwa stechenden Schmerzsensationen bei leichter Berührung (Allodynie).

Systemische Wirkungen sind nicht zu befürchten

Diese Areale können mit einem individuell zugeschnittenen Pflasterstück, das auch einen gewissen mechanischen Schutz darstellt, abgedeckt werden. Die Patienten berichten dann von einer wesentlich verbesserten Nachtruhe und Lebensqualität, sagte Dr. Kai-Uwe Kern aus Wiesbaden. Systemische Wirkungen seien nicht zu befürchten. Selbst bei einer 24-Stunden-Anwendung des Pflasters würden nur ein Zehntel der Plasmaspiegel einer systemischen Anwendung von Lidocain erreicht, so Kern. Zugelassen ist das Lidocain-Pflaster zur Linderung neuropathischer Schmerzen nach Herpes-Zoster-Infektionen.

STICHWORT

Neuropathische Schmerzen

Neuropathische Schmerzen sind oft Spontanschmerzen von brennendem Charakter, einschießende Schmerzattacken verbunden mit Hyperalgesie und / oder Allodynie. Sie werden als Endprodukt einer veränderten peripheren, spinalen und zentralen Schmerzverarbeitung angesehen. Ausgangspunkt ist die mechanische, metabolische, toxische oder entzündliche Schädigung der Reizleitungssysteme. Geschädigte, primär afferente nozizeptive C-Fasern können ektope Nervenimpulse generieren. Diese Aktivität kann sowohl peripher am Ort der Läsion stattfinden oder weit entfernt im Spinalganglion. Solche Entladungen werden als Ursache der Schmerzattacken diskutiert. Zusätzlich werden teilweise periphere Nozizeptoren chronisch sensibilisiert.

(ner)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Mit der Kraft des Feigenkaktus gegen Reflux

Baricitinib als Steroid-Alternative

Neue Perspektiven in der Therapie der Polymyalgia rheumatica

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung